Warenkorb
0 Artikel

0
Warenkorb ist leer
Kategorien
Aktuelle Artikel
Es kommt sehr häufig vor, dass ein Welpe oder Kätzchen, das gerade in ein neues Zuhause gekommen ist, empfohlene Impfungen benötigt. Und das war's. Das Fehlen von Anweisungen, welche Impfungen konkret vom ersten Arzt empfohlen wurden, wann und mit welchem Präparat (dazu später mehr), führt zu einer Situation, die zu einer Störung des Impfkalenders oder zu einer gefährlichen Situation führt, in der die Impfungen zum ungünstigsten Zeitpunkt vollständig unterbrochen werden.
Und zum Schluss noch eine Information zu Auffrischungsimpfungen. Müssen wirklich alle jedes Jahr wiederholt werden? Oder muss man sie vielleicht gar nicht wiederholen? Ich werde versuchen, dieses Rätsel zu lösen.
Die Tabelle basiert auf den neuesten Empfehlungen, die 2015 von der VACCINATION GUIDELINES GROUP (VGG) OF THE WORLD SMALL ANIMAL VETERINARY ASSOCIATION (WSAVA) veröffentlicht wurden.
Krankheit |
Die ersten Impfungen für Welpen |
Erste Impfungen für Erwachsene |
Erinnerungsdosis |
Art der Impfung |
(Parvovirus ) Canines Staupevirus Adenovirus |
Impfung im Alter von 6 bis 8 Wochen, anschließend alle 2 bis 4 Wochen bis zum Alter von 16 Wochen. |
Die Hersteller empfehlen in der Regel zwei Dosen im Abstand von 2 bis 4 Wochen. |
Erinnerungsdosis nach 12 Monaten, danach nicht häufiger als alle 3 Jahre |
Grundimpfung |
Rabiesvirus (inaktiviert) |
Impfung einmal zwischen dem 3. und 4. Lebensmonat |
|
Eine Auffrischungsimpfung ist jedes Jahr erforderlich. |
grundlegend |
Parainfluenzavirus (CPiV) (attenuiert – parenteral) |
Impfung im Alter von 6 bis 8 Wochen, anschließend alle 2 bis 4 Wochen bis zum Alter von 16 Wochen. |
Die Hersteller empfehlen die Verabreichung von zwei Dosen im Abstand von 2 bis 4 Wochen. |
Auffrischungsimpfung nach 12 Monaten, danach nicht häufiger als alle 3 Jahre |
Zusätzliche Impfung. Die intranasale Anwendung wird empfohlen, da die oberen Atemwege der primäre Ort der Infektion sind. |
Bordetella bronchiseptica (lebende, nicht virulente Bakterien) – Nasenimpfstoff. |
Impfung im Alter von mindestens 8 Wochen. Für einen besseren Schutz nach 2 bis 4 Wochen wiederholen. |
Eine Dosis |
Jährlich oder häufiger bei besonderem Risiko |
Zusatzimpfung. Diese wird in der Regel mit einer intranasalen Impfung gegen Parainfluenza kombiniert. Bei einem geringen Prozentsatz der geimpften Tiere können vorübergehende (3–10 Tage) Symptome wie Husten, Niesen und Nasenausfluss auftreten. |
Borrelia burgdorferi (Lyme-Borreliose) |
Der Hersteller empfiehlt, die erste Dosis im Alter von 12 Wochen oder später und die zweite Dosis 2 bis 4 Wochen später zu verabreichen. |
Zwei Dosen im Abstand von 2 bis 4 Wochen |
Jedes Jahr. Die Behandlung sollte kurz vor Beginn der Zeckensaison wiederholt werden, was von der geografischen Lage abhängt. |
Zusätzliche Impfung. Nur in Regionen empfohlen, in denen ein hohes und bekanntes Risiko für Borreliose bei Hunden besteht. |
Leptospira interrogans (mit den Serotypen canicola und icterohaemorrhagiae) ist auch ein Impfstoff erhältlich, der zusätzlich die Serotypen grippotyphosa und kirshneri enthält. |
Anfangsdosis im Alter von 8 Wochen oder später. Nächste Dosis nach 2 bis 4 Wochen. |
Zwei Dosen im Abstand von 2 bis 4 Wochen. |
Jährlich. |
Zusätzliche Impfung. Impfungen sollten auf Gebiete beschränkt werden, in denen das Risiko eines Kontakts mit dem Erreger hoch ist, sowie auf Hunde, die aufgrund ihres Lebensstils einem Infektionsrisiko ausgesetzt sind. |
Katzen
Panleukopenievirus |
Die erste Dosis im Alter von 6 bis 8 Wochen, die nächste nach 2 bis 4 Wochen, bis zum Alter von 16 Wochen. |
Zwei Dosen im Abstand von 2 bis 4 Wochen |
Eine Dosis ein Jahr nach Abschluss der Impfserie des Kätzchens, weitere Dosen nicht häufiger als alle 3 Jahre. |
Grundlegende Impfung. |
Herpesvirus |
Die erste Dosis im Alter von 6 bis 8 Wochen, die nächste nach 2 bis 4 Wochen, bis zum Alter von 16 Wochen. |
Zwei Dosen im Abstand von 2 bis 4 Wochen. |
Eine Dosis ein Jahr nach Abschluss der Impfserie für Kätzchen, weitere Dosen nicht häufiger als alle 3 Jahre. |
Grundlegende Impfung. |
Calicivirus |
Die erste Dosis im Alter von 6 bis 8 Wochen, die nächste nach 2 bis 4 Wochen, bis zur 16. Lebenswoche. |
Zwei Dosen im Abstand von 2 bis 4 Wochen. |
Eine Dosis ein Jahr nach Abschluss der Impfserie für Kätzchen, weitere Dosen nicht häufiger als alle 3 Jahre. |
Grundlegende Impfung. |
Leukämievirus |
Die erste Dosis im Alter von 8 Wochen, die nächste 3–4 Wochen später. |
Zwei Dosen im Abstand von 3–4 Wochen |
Eine Dosis ein Jahr nach Abschluss der Impfserie des Kätzchens. Weitere Dosen nicht häufiger als alle 2–3 Jahre. |
Zusätzliche Impfung. Eine Untersuchung in dieser Hinsicht sollte vor der Impfung obligatorisch sein. |
Chlamydophila felis |
Die erste Dosis im Alter von 9 Wochen, die nächste 2–4 Wochen später. |
Zwei Dosen im Abstand von 2 bis 4 Wochen |
Katzen, die ständig einem Erkrankungsrisiko ausgesetzt sind, sollten jedes Jahr nachgeimpft werden. |
Zusatzimpfung. Am besten wird sie als Teil eines Bekämpfungsprogramms in Katzenpopulationen eingesetzt, in denen das Auftreten der Krankheit infolge dieser Infektion bestätigt wurde. Eine versehentliche Verabreichung des Impfstoffs in den Bindehautsack kann klinische Symptome einer Infektion hervorrufen. Impfstoffe können Nebenwirkungen (Überempfindlichkeitsreaktionen) hervorrufen. |
Rabiesvirus |
Die Impfung wird einmalig in der 12. Lebenswoche verabreicht. |
Wiederholungsimpfung nach einem Jahr. Bei erwachsenen Katzen einmalige Impfung. |
Gemäß den Empfehlungen des Impfstoffherstellers (jährlich oder alle drei Jahre) |
Die Impfung ist nicht obligatorisch, wird jedoch dringend empfohlen. |
Und nun die versprochene Lösung der Rätsel. Müssen Sie Ihr Tier „neu” impfen lassen, wenn der vorherige Tierarzt Impfungen mit einem Produkt einer anderen Marke als der von Ihrem Tierarzt verwendeten durchgeführt hat?
Nein.
Eine solche Begründung gibt es nur, wenn das Tier nicht gemäß dem Impfkalender geimpft wurde oder bei Katzen (obwohl dies nicht notwendig ist), wenn die ersten Impfungen mit adjuvansfreien Impfstoffen (d. h. der Pure-Serie) durchgeführt wurden und Sie nicht von dieser Serie abweichen möchten. Es gibt keine realistischen Anhaltspunkte dafür, dass ein Wechsel des Impfstoffherstellers die Wirksamkeit des Impfstoffs verändert.
Allerdings noch eine Anmerkung. Kürzlich gab es Berichte über die Impfung von Hunden mit gefälschten Impfstoffen. Wenn Ihr Tierarzt feststellt, dass das zuvor verwendete Produkt verdächtig ist, kann es ratsam sein, die ersten Impfungen zu wiederholen.
Ein letzter Punkt – jährliche Wiederholungsimpfungen. Wie aus der Tabelle ersichtlich ist, erfordert der Impfplan bei ordnungsgemäß durchgeführten Erstimpfungen (zu denen auch die Auffrischungsimpfung im ersten Jahr gehört) keine jährliche Wiederholung aller Impfungen. Es kann jedoch vorkommen, dass der Tierarzt Sie bei einem hohen Krankheitsrisiko in einem bestimmten Gebiet darüber informiert und eine jährliche Impfung empfiehlt.
Bitte beachten Sie auch, dass Impfungen gegen z. B. Tollwut oder Leptospirose jedes Jahr erforderlich sind. Die erste aufgrund eines Gesetzes, die zweite aufgrund ihrer Wirkungsweise.
Die Texte im Blog stellen keine medizinische Beratung dar und ersetzen keinen Besuch beim Tierarzt.
Kommentare
keine Meinung