Warenkorb
0 Artikel
0
Warenkorb ist leer
Kategorien
Aktuelle Artikel
Der Zwergspitz ist eine außergewöhnlich charmante Rasse, die sich durch ihre geringe Größe und ihr üppiges Fell auszeichnet. Wenn Sie sich für einen Zwergspitz entscheiden, ist es wichtig, nicht nur die Persönlichkeitsmerkmale der Rasse, sondern auch die Bedürfnisse dieser Miniaturhunde zu verstehen. Zur Fellpflege gehört nicht nur die Erhaltung eines schönen Fells, sondern auch die Vorbeugung von Krankheiten, für die der Zwergspitz anfällig sein kann.

Die Fellpflege eines Zwergspitzes ist nicht schwierig, solange Sie sich regelmäßig um den Hund kümmern. Zu den täglichen Aufgaben eines Zwergspitzes gehört natürlich das Bürsten seines üppigen Fells. Verwenden Sie dazu eine Bürste für langhaarige Hunde oder einen langzinkigen Kamm. Der Fellwechsel erfolgt im Frühjahr und Herbst, glücklicherweise verläuft das Fell jedoch recht schnell. Trimmen und andere Pflegemaßnahmen sollten Sie am besten einem Fachmann überlassen. Wenn Sie das Fell selbst trimmen, kann es die Wiederherstellung seiner ursprünglichen Form beeinträchtigen. Zur Pflege eines Zwergspitzes gehört jedoch nicht nur das tägliche Bürsten. Die richtige Ernährung spielt eine entscheidende Rolle. Eine ausgewogene Ernährung ist der Schlüssel zur Vorbeugung vieler Krankheiten und verbessert somit die Lebensqualität des Tieres.
Jeder Mensch, Hund, jede Katze und jeder Hamster kann erkranken. Die Krankheit kann sowohl erworben als auch genetisch bedingt sein. Lassen Sie sich also nicht entmutigen, wenn Ihnen jemand sagt, dass Zwergspitze kränklich sind. Natürlich sind Mitglieder dieser Rasse anfällig für bestimmte Krankheiten, aber das bedeutet nicht, dass jeder Hund ein regelmäßiger Patient in der Tierklinik sein wird. Dies gilt insbesondere, da viele Krankheiten durch die richtige Pflege und Ernährung verhindert werden können.
• Zahnprobleme;
• Gelenkerkrankungen;
• Augenerkrankungen;
• Hypoglykämie;
• Hormonstörungen.
Auf den ersten Blick fällt auf, dass das winzige Maul eines Zwergspitzes nicht viel Platz für seine Zähne bietet. In seinen dicht stehenden Zähnen sammeln sich Speisereste. Plaque und Zahnsteinbildung führen früher oder später zu Zahnfleischentzündungen und Parodontitis und sogar zu ernsteren Zahnproblemen wie Zahnverlust. Glücklicherweise ist die Zahnpflege eines Zwergspitzes unkompliziert – geben Sie ihm einfach Kauartikel als Leckerli, die seinen Atem reinigen und erfrischen, und putzen Sie ihm regelmäßig die Zähne. Jeder Hund kann das Zähneputzen mit einer speziellen Hundezahnbürste erlernen, und mit etwas Geduld wird dies zu einer dringend benötigten Hygienemaßnahme.

Kleine Zwergspitze sind sehr energiegeladene Hunde, die ausreichend Bewegung brauchen. Leider ist nicht jede Aktivität für sie geeignet. Hohe Treppen oder das Springen vom Sofa können verletzungsanfällig sein. Darüber hinaus können manche Hunde an einer angeborenen Patellaluxation leiden. Die Kniescheibe springt beim Gehen heraus, wodurch der Hund hinkt und Sprünge vermeidet. Wenn Sie bemerken, dass Ihr Zwergspitz hinkt oder Aktivitäten vermeidet, suchen Sie Ihren Tierarzt auf. Verschlimmert sich der Zustand, kann ein chirurgischer Eingriff erforderlich sein.
Siehe Royal Canin Nassfutter für Zwergspitze
Leider leiden Zwergspitze häufig unter einem angeborenen Defekt, der durch abnormes Wimpernwachstum bedingt ist. Dabei wachsen einzelne Wimpern in Richtung des inneren Augenlids. Dies führt zu Augenreizungen, sodass das Tier sich ständig die Augen reiben muss, um die Beschwerden zu lindern. Glücklicherweise gibt es jetzt eine Lösung für dieses Problem. Abnorm wachsende Wimpernreihen können durch eine Operation oder Kryotherapie entfernt werden. Es lohnt sich nicht, mit der Behandlung dieses Problems zu warten, da eine anhaltende Augenreizung sogar zur Erblindung führen kann. Die chirurgische Behandlung behebt auch eine weitere Erkrankung, für die Zwergspitze anfällig sind: die Eversion des unteren Augenlids. Dies reizt die Hornhaut und verursacht Schmerzen, Tränenfluss und Entzündungen. Obwohl die Beschreibung dieser Erkrankungen beängstigend sein mag, können erfahrene Tierärzte sie glücklicherweise problemlos behandeln.
Eine der häufigsten Erkrankungen bei Zwergspitzen ist Hypoglykämie, ein Zustand, der durch einen sehr niedrigen Blutzuckerspiegel gekennzeichnet ist. Zu den Symptomen gehören Appetitlosigkeit, Apathie und Energiemangel. Ursachen können andere Erkrankungen oder eine schlechte Ernährung sein. Eine schlechte Ernährung kann auch zu hormonellen Ungleichgewichten wie einer Schilddrüsenunterfunktion führen. Diese kann insbesondere bei Rüden zu Haarausfall führen. Vorbeugend wirkt eine proteinreiche Ernährung, ergänzt mit Fett, Ballaststoffen und komplexen Kohlenhydraten. Wenn Sie keine Zeit haben, Ihre Mahlzeiten selbst zuzubereiten, ist Royan Canin Pomeranian Adult Hundefutter (Trockenfutter für Hunde über 12 Monate, Nassfutter für Hunde über 8 Monate) die Lösung. Bei der Entwicklung der Rezeptur für Zwergspitze konzentrierten sich die Experten von Royal Canin auf die Gesundheitsprioritäten der Rasse, darunter:
• Unterstützung von Knochen und Gelenken,
• Gesunde Haut und Fell.
Daher haben sie alle wichtigen Zutaten ausgewogen kombiniert und die Rezepturen mit den Omega-3-Fettsäuren EPA und DHA angereichert. Für Hunde, die zu Hypoglykämie und hormonellen Ungleichgewichten neigen, ist eine ausgewogene Ernährung unerlässlich, um ihren Hormonhaushalt zu regulieren. Gleichzeitig trägt eine ausgewogene Ernährung zum allgemeinen Wohlbefinden und zur Lebensqualität des Tieres bei.
Siehe Royal Canin Trockenfutter für Pomeranian-Hunde
Obwohl Zwergspitze unter anderem zu Zahnproblemen und Augenkrankheiten neigen, können viele Beschwerden mit der richtigen Pflege und Berücksichtigung der Bedürfnisse des Tieres verhindert werden. Der Zwergspitz ist ein Ein-Personen-Hund und kann Ihrer Familie bis zu zwölf Jahre lang ein wunderbarer Begleiter sein. Wenn Sie davon träumen, einen Zwergspitz zu besitzen, lassen Sie sich nicht entmutigen. Mit dem richtigen Wissen können Sie Ihr Haustier pflegen und ein jahrelanges gesundes Zusammenleben gewährleisten.
Bianka Sawoniuk Verhaltensforscherin,
zertifizierte Tiersitterin und begeistert sich für positive Hundeerziehung. Sie ist Mutter zweier lebhafter Töchter und Besitzerin eines einzigartigen Hundes ohne Schwanz.
Kommentare
keine Meinung