40 Tage Rücksendung
Nur bei uns!
ABSENDUNG OHNE KOSTEN!
Versandkostenfrei Ab 29 €

Kategorien

Wie kann man bei Hunden und Katzen effektiv Erbrechen herbeiführen? Tun Sie das auf keinen Fall!

Wenn Sie Hunde- oder Katzenbesitzer sind, haben Sie Ihr Haustier wahrscheinlich schon einmal auf frischer Tat ertappt, als es etwas Unerwünschtes gefressen hat: ein Stück Fleisch vom Tisch, einen Kuchen (Labrador Retriever sind hervorragende Kuchenfresser) oder etwas weniger Auffälliges am Bordstein im Garten. Im heutigen Artikel erklären wir Ihnen, wie Sie Ihr Haustier zum Erbrechen bringen, wenn es etwas Giftiges gefressen hat. Außerdem erfahren Sie, was Sie beim Erbrechen unbedingt vermeiden sollten. Wir teilen unser Wissen mit Ihnen, damit Sie sich in Ruhe um Ihren geliebten Freund kümmern können.

 

Was tun, wenn Ihr Hund etwas Giftiges frisst?

 

Was tun, wenn Ihr Hund oder Ihre Katze eine schädliche Substanz verschluckt?

Zunächst eine Warnung: Erbrechen bei Ihrem Haustier ist der letzte Ausweg. Wenn Sie bemerken, dass Ihr Haustier etwas Giftiges verschluckt hat, bringen Sie es so schnell wie möglich zum Tierarzt. Der Tierarzt wird ein spezielles Medikament verabreichen, das schnell und effektiv Erbrechen auslöst. Auch eine Operation kann notwendig sein.

Wenn Sie weit entfernt von einer Klinik und Zivilisation leben, ergreifen Sie nach Rücksprache mit einem Tierarzt selbst Maßnahmen. Im Folgenden beschreiben wir, wie Sie bei Hunden und Katzen effektiv Erbrechen auslösen können.

 

Wie man bei einem Hund Erbrechen herbeiführt – Hausmittel

Die richtige Reaktion auf die Einnahme einer giftigen Substanz oder ... einer Socke oder einer Rolle in einer Plastiktüte ist der sofortige Anruf beim Tierarzt. Wenn Sie jedoch aus irgendeinem Grund keinen Spezialisten erreichen können (Sie campen im Bieszczady-Gebirge und der nächste Tierarzt ist vier Autostunden entfernt), handeln Sie selbst. Hier sind einige Tipps:
  • Identifizieren Sie die Substanz/den Gegenstand (davon hängen Ihre nächsten Schritte ab), rufen Sie Ihren Tierarzt an, beschreiben Sie die Situation und befolgen Sie dessen Anweisungen.
  • Sofern Ihr Tierarzt nichts anderes empfiehlt, geben Sie Ihrem Hund Wasserstoffperoxid. Hinweis: Wasserstoffperoxid ist eine ätzende Substanz und gesundheitsschädlich; seien Sie vorsichtig mit der Dosierung. Die zulässige Dosis beträgt 1–2 ml/kg Körpergewicht. Wasserstoffperoxid verursacht Erbrechen durch Magenreizung. Verabreichen Sie das Wasser mit einer Spritze ohne Nadel; führen Sie immer eine in der Erste-Hilfe-Ausrüstung Ihres Hundes mit. Das Erbrechen sollte innerhalb von 15–20 Minuten nach der Verabreichung der Substanz erfolgen.



Wichtig: Es ist wichtig zu bedenken, dass Wasserstoffperoxid Entzündungen der Speiseröhre und der Magenschleimhaut verursachen kann. Deshalb raten viele Ärzte derzeit von dieser Methode zur Erbrechensauslösung ab. Verwenden Sie diese Methode nur als letztes Mittel, wenn Sie wissen, dass die Gesundheit und das Leben Ihres Haustieres davon abhängen. Beachten Sie die Proportionen. Diese Methode sollte nicht bei Tieren mit Magen-Darm-Erkrankungen angewendet werden.

 

So lösen Sie mit Salzlake bei einem Hund Erbrechen aus – tun Sie es nicht!

Sie haben vielleicht schon einmal den Rat gehört, Ihrem Haustier mit Kochsalz versetztes Wasser zu geben. Tun Sie das nicht. Salzwasser kann zu Vergiftungen führen und die weitere Diagnose und Behandlung erschweren.

Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren: Erbrechen bei Hunden – Was tun?

 

Wie kann man bei einer Katze Erbrechen herbeiführen?

Wie bringt man eine Katze zum Erbrechen? Wenn Sie eine temperamentvolle Katze besitzen, die eine giftige Substanz oder einen unerwünschten Gegenstand gefressen hat, gehen Sie ähnlich vor wie bei einem Hund:
  • Kontaktieren Sie umgehend Ihren Tierarzt und befolgen Sie dessen Anweisungen – am besten suchen Sie eine Klinik auf.
  • Sofern Ihr Tierarzt nichts anderes empfiehlt, geben Sie Ihrer Katze Wasserstoffperoxid in einer Dosierung von 1–2 ml/kg Körpergewicht. Verwenden Sie eine Spritze ohne Nadel; erwarten Sie nicht, dass Ihre Katze die Substanz freiwillig trinkt.
  • Nach dem Erbrechen ist es außerdem ratsam, Ihrer Katze ein Probiotikum und Aktivkohle zu geben. Diese binden verbleibende Giftstoffe und helfen bei der Ausscheidung über den Stuhl. Geben Sie keine Aktivkohle an Personen, die durch ätzende Substanzen vergiftet wurden.


Achtung: Vorsicht bei der Dosierung! Wasserstoffperoxid ist nur ein letzter Ausweg. Es kann das Verdauungssystem reizen, sogar zu Gewebenekrosen führen und den Verdauungstrakt der Katze verätzen. Diese Methode sollte nicht bei Tieren mit Erkrankungen des Verdauungssystems angewendet werden.

Achtung! Wenn Ihre Katze ein Stück Schnur, Faden oder andere lange Stücke frisst, lösen Sie auf keinen Fall Erbrechen aus und ziehen Sie nicht daran! Dies kann zu einer Ruptur des Verdauungssystems und zum Tod führen. Eine sofortige Ultraschalluntersuchung des Bauchraums der Katze sowie eine Röntgenaufnahme und eine ärztliche Beurteilung des Zustands sind erforderlich. Dies führt oft zur chirurgischen Entfernung der langen Stücke.

Wie kann man bei einer Katze sicher Erbrechen herbeiführen?

 

Wie man Erbrechen erzwingt – und wann nicht!

Es gibt Fälle, in denen Sie bei Ihrem Haustier kein Erbrechen herbeiführen sollten, da dies Ihrem Tier schaden könnte.

Wann Sie kein Erbrechen herbeiführen sollten:
  • Bewusstloser Hund/Katze – kein Erbrechen herbeiführen. Ist Ihr Haustier bewusstlos, kann es, genau wie ein Mensch, an Erbrochenem ersticken.
  • Kein Erbrechen herbeiführen, wenn Ihr Hund/Ihre Katze eine ätzende Substanz gefressen hat: Pfeifenreiniger, Schneckengift. Erbrechen schädigt die Speiseröhre und andere innere Organe.
  • Kein Erbrechen herbeiführen, wenn Ihr Haustier einen scharfen Gegenstand verschluckt hat: Glas, eine Nadel oder ein Fremdkörper können die Speiseröhre schädigen. So vermeiden Sie Erbrechen – Schädliche Methoden
  • Es gibt einige gefährliche Aktivitäten, die Sie beim Herbeiführen von Erbrechen vermeiden sollten, darunter:
  • Stecken Sie Ihren Finger nicht in Maul oder Rachen Ihres Hundes/Ihrer Katze – diese Methode funktioniert nur bei Menschen; bei Tieren verursacht sie unnötigen Stress und kann Aggression auslösen.
  • Kein Backpulver geben – es ist gesundheitsschädlich, reizt den Verdauungstrakt und kann Leber und Nieren schädigen.
  • Kein Senf, Öl oder Alkohol verwenden: Diese sind gefährlich für Ihr Haustier.
  • Verwenden Sie kein Speisesalz – es kann zu Körpervergiftungen und neurologischen Komplikationen führen.

 

Wie vermeidet man eine Vergiftung bei Hunden/Katzen?

Wissen und Prävention sind entscheidend. Zu den verbotenen Produkten für Hunde und Katzen gehören:
  • Schokolade,
  • Kakao,
  • Kaffee,
  • Trauben,
  • Zwiebeln, Knoblauch, Schnittlauch,
  • Rosinen zum Kuchengeben,
  • Alkohol – manche Videos in sozialen Medien sollten verboten werden,
  • Avocado,
  • Salz, Zucker – Xylit,
  • Brot,
  • Gluten,
  • Fruchtkerne (Apfelkerne),
  • frittierte Lebensmittel.


Achten Sie auch auf Pflanzen, die für Hunde giftig und für Katzen gefährlich sind – prüfen Sie, ob Sie welche zu Hause haben!

Eine ausgewogene Ernährung und hochwertiges Hundefutter sind ebenfalls wichtig. Kaufen Sie Hundefutter unbedingt nicht im Supermarkt.

Wenn Sie wissen, dass Ihr Hund einen empfindlichen Magen hat und beim Spaziergang an verschiedenen Leckereien knabbert, lassen Sie ihn nur an sicheren Orten von der Leine. Bringen Sie Ihrem Hund außerdem bei, auf das Kommando „Lass es“ zu reagieren: Dann können Sie ihn an sicheren Orten frei laufen lassen. Legen Sie Ihrem Hund einen Maulkorb an, wenn er nascht, und halten Sie Katzen einfach fern. Natürliche Hundeleckerlis eignen sich hervorragend zum Training und zum Erlernen von Kommandos.

Lesen Sie auch: Warum Hunde beim Spaziergang alles fressen

Wenn Sie mit Ihrer Katze an der Leine spazieren gehen, behalten Sie sie immer an der kurzen Leine im Auge und beobachten Sie sie nach jedem Spaziergang. Symptome einer Katzenvergiftung bei Kätzchen sind: Sabbern, Erbrechen, Isolation, Atembeschwerden, Husten, Aggression und Lethargie. Wenn Sie diese Symptome bemerken, suchen Sie umgehend einen Tierarzt auf.

Lesen Sie hier, wie man eine Katze an der Leine führt.

 

Wie kann man bei einem Hund sicher Erbrechen herbeiführen?

 

Wie man effektiv Erbrechen herbeiführt – Zusammenfassung

Wie kann man bei Hunden und Katzen Erbrechen herbeiführen? Diese Frage stellen sich Tierhalter oft. Wir haben die wichtigsten Informationen zusammengefasst. Ihr Tier selbst zum Erbrechen zu zwingen, ist der letzte Ausweg – die erste Reaktion sollte ein Anruf beim Tierarzt und ein Besuch in der Praxis sein. Das ist die sicherste Lösung.

Ist dies nicht möglich und der Tierarzt rät Ihnen im Telefonat nichts anderes, ergreifen Sie selbst folgende Maßnahmen:
  • Geben Sie Ihrem Haustier Wasserstoffperoxid in einer Dosierung von 1–2 ml/kg Körpergewicht. Verwenden Sie eine Spritze ohne Nadel. Seien Sie sanft und bleiben Sie ruhig. Das reduziert den Stress Ihres Haustieres.
  • Herauslösen Sie auf keinen Fall Erbrechen, wenn Ihr Hund/Ihre Katze eine ätzende Substanz oder einen scharfen Gegenstand verschluckt hat. Es besteht ein hohes Risiko, dass Erbrechen das Verdauungssystem und andere Organe schädigt.
  • Geben Sie Ihrem Haustier keine Salz- oder Natronlösung, auch wenn das Internet etwas anderes empfiehlt. Vermeiden Sie Senf und schädliche Öle.
  • Stecken Sie Ihrem Haustier nicht Finger, Löffel oder Stäbchen ins Maul; das wird Ihr ohnehin schon gestresstes Haustier nur noch mehr erschrecken.
  • Schützen Sie Ihr Zuhause vor Pflanzen, die für Hunde und Katzen gefährlich sind.
  • Halten Sie einen Erste-Hilfe-Kasten bereit.


Lesen Sie auch den Artikel: Erbrechen bei Katzen – Ursachen, Symptome


Dominika Tarnacka

Fotos: Canva.com




Kommentare

keine Meinung

Neue Nachricht (Post)