Warenkorb
0 Artikel

0
Warenkorb ist leer
Kategorien
Aktuelle Artikel
Seit Jahren wird damit geworben, freilebenden Katzen im Winter zu helfen, indem man ihre Keller öffnet und die Fenster öffnet. Solche Maßnahmen finden jedoch nicht immer die Zustimmung der Wohnungsbaugesellschaften, so dass eine Alternative zu dieser Art von Maßnahmen, die immer noch mit dem Wohlergehen der Katzen in Einklang steht, die Errichtung von isolierten Häusern ist. Es gibt keine negativen Gründe für das Aufstellen dieser Art von Katzenboxen. Es ist eine Form der guten Zusammenarbeit und eine Hilfe für freilebende Katzen. Katzenhäuser werden immer häufiger in ganzen Städten als eine Form der regelmäßigen Hilfe für Katzen eingeführt.
Katzen lieben enge Räume, in denen sie sich sicher fühlen. Von dort aus können sie ihre Umgebung nach Belieben beobachten und entscheiden, was sie tun wollen. Alle Schnurrer begeben sich gerne an solche Orte, auch wenn sie von der Größe her nicht ganz hineinpassen. Deshalb ist ein Katzenhaus aus Karton ein so beliebtes Bett.
Hauskatzen können sich aussuchen, wo ihr nächstes Schläfchen stattfinden soll. Leider haben freilaufende Katzen diesen Komfort nicht, und während des kalten Wetters konzentrieren sie sich nicht mehr nur darauf, Futter und einen sicheren Platz zu finden, sondern vor allem darauf, ihren Körper warm zu halten. Von Herbst bis Frühjahr und vor allem im Winter überleben viele Katzen, die draußen gelassen werden, die kalte Witterung nicht. Sie brauchen die Hilfe des Menschen, um sich vor Frost, Regen oder Schnee zu schützen. Die beste und einfachste Lösung sind isolierte Zwinger für Katzen. Man kann fertige Zwinger kaufen, aber man kann sich auch mit leicht verfügbaren Materialien selbst helfen.
Ein Katzenhaus im Freien bietet Schutz und sollte zweifellos isoliert und überdacht sein. Die beste Katzenbox sollte auf einer Anhöhe stehen, auch der Eingang selbst sollte höher sein, damit Nager, Igel und Insekten nicht eindringen können. Das Wichtigste ist jedoch seine Größe, und er sollte zur Größe der Katzen passen - so dass sie auch in der Eile und auf der Flucht leicht hindurchkommen können. Ein zu großer Eingang birgt die Gefahr, dass Raubtiere in die Katzenbox schauen und macht das Haus zur Todesfalle für die Katzen. Die Katzenzwinger sollte mindestens 50 x 50 cm groß sein. Je größer die Katzengruppe ist, desto größer sollte auch die Katzenzwinger sein.
Katzenzwinger für eine Katze, die im Freien lebt, sollten recht schwer sein, damit sie nicht vom Wind umgeworfen werden. Die Dicke des Bodens und der Wände ist ebenfalls wichtig, je dicker, desto besser ist die Isolierung gegen Kälte.
Eine Katzenzwinger für den Winter muss isoliert sein. Das beste Material für die Auskleidung des Innenraums ist Stroh, das am wenigsten Feuchtigkeit absorbiert. Die Katzenzwinger kann auch mit Polystyrolschaum und Decken isoliert werden, aber dann sollte ihr Zustand öfter überprüft und ersetzt und die Decken gewaschen werden. Es ist ratsam, die Katzenbox mit einer Plastikfolie zu schützen, damit sie nicht nass wird.
Es ist ratsam, zumindest ein kleines Vordach vor dem Eingang der Hütte zu errichten. Dadurch wird das Risiko verringert, dass Regentropfen ins Innere fallen. Am besten fügen Sie dem Katzenhaus einen Vorraum hinzu, der die Sicherheit der Katzeninsassen erhöht und das Eindringen von Lärm, Wind und Regen in das Katzenhaus minimiert. Eine isolierte Katzenbox mit einem Vorraum ist ein vollständiger Schutz, das Beste, was wir tun können.
Der Zwinger der Katze sollte an einem sicheren Ort stehen, möglichst weit entfernt von Autos - einem Parkplatz oder einer Straße. Es ist eine gute Idee, einen Platz zu suchen, der durch Bäume oder Büsche etwas geschützt ist, abseits von Verkehr und einem häufig genutzten Bereich. Wenn die Katzen schon einmal an einem bestimmten Ort gesehen oder zum Beispiel gefüttert wurden, ist es am besten, die Katzenhäuser dort aufzustellen - auf vertrautem Gelände werden die Katzen gerne Schutz und ein wenig Wärme suchen. Ein Katzenhaus sollte nicht in der Nähe von Parks oder großen Lichtungen aufgestellt werden, wo Hunde frei herumlaufen und die Katzen sich bei Gefahr nirgends verstecken können.
Wenn Sie in einer Wohnungsbaugesellschaft wohnen, müssen Sie eine Genehmigung für das Aufstellen einer Katzenbox für freilaufende Katzen einholen. Dies ist eine formale Maßnahme, denn Wohnungsbaugesellschaften und -gemeinschaften sind verpflichtet, Tiere human zu behandeln und Tiermissbrauch zu verbieten sowie ein problemloses Zusammenleben zwischen Mensch und Tier zu schaffen. Unter Tiermisshandlung versteht man die wissentliche Zufügung von Schmerzen und Leiden bei Tieren, einschließlich der Verweigerung des Zugangs zu warmen Bereichen und der Aussetzung der Katzen gegenüber widrigen Witterungsbedingungen (starke Regenfälle, niedrige Temperaturen, Stürme).
Die Genossenschaften müssen sich regelmäßig um die errichteten Katzenhäuser und ihre Umgebung kümmern und dafür sorgen, dass die Anzahl der freilaufenden Katzen nicht zunimmt. Daher sollte der erste Schritt immer darin bestehen, nahe gelegene Stiftungen und Tierheime über die Anwesenheit freilebender Katzen zu informieren. Auf diese Weise erhalten sie Unterstützung und die Möglichkeit, Futter für die Katzen zu besorgen und sie für Kastrationen und Gesundheitschecks einzufangen.
Die meisten Genossenschaften erwarten auch, dass das Katzenheim in ästhetisch ansprechenden, unauffälligen Farben gehalten ist. Der Standort des Tierheims ist ebenfalls wichtig - er sollte auf die Bedürfnisse der Einrichtung, aber vor allem auf die der Katzen zugeschnitten sein.
Ein Katzenhaus kann auf verschiedene Weise vorbereitet werden, wobei die oben genannten Grundkriterien zu beachten sind. Im Folgenden finden Sie eine kurze Anleitung, wie Sie ein Katzenhaus für den Winter bauen können:
Legen Sie die Palettenbretter auf den Sperrholz, das den Boden des Häuschens bilden wird. Verbinde sie mit Nägeln mit dem Sperrholz.
Legen Sie die Bretter, die die Wände des Schuppens sein werden, und verbinden Sie sie dann auf der Außenseite mit Sperrholz - auch den Boden. Legen Sie eine Schicht Polystyrolschaum auf die Innenseite der Bretter und verbinden Sie dann die anderen Bretter, um eine Schicht von der Außenseite des Sperrholz - Brett - Polystyrolschaum - Brett zu bilden. Denken Sie an den Eingang des Schuppens - Sie können ihn in die Vorderwand des Schuppens schneiden, oder Sie können die Vorderwand aus kürzeren Brettern erstellen. Schneiden Sie ein passendes Stück Polystyrolschaum für den Boden des Schuppens zu und legen Sie es dort aus, legen Sie einen Teppich oder eine Decke darüber. Anstelle von Styropor kann auch Stroh verwendet werden.
Das Dach sollte länger sein als die Wände des Hauses, damit es nicht auf den Eingang tropft. Idealerweise sollte es leicht geneigt sein, damit das Wasser schnell ablaufen kann.
Wenn Sie mehr Material zur Verfügung haben, ist es am besten, eine größere Katzenbox für den Winter zu bauen. Eine gute Lösung ist es, den Bereich zu unterteilen, um einen kleineren, vestibülartigen Raum zu schaffen. Dadurch wird Zugluft oder Feuchtigkeit in der Hauptkammer vermieden. Falls erforderlich, können Wasser- und Futternäpfe vorübergehend (z. B. bei starkem Regen) in einem solchen Vorraum aufgestellt werden.
Katzen sind ein nationales Gut. Aufgrund der hohen Obdachlosigkeit sollten sie kastriert werden und sich nicht weiter vermehren dürfen, aber wir sollten uns um die bereits lebenden Katzen kümmern und sie nicht leiden lassen.
Kommentare
keine Meinung