40 Tage Rücksendung
Nur bei uns!
ABSENDUNG OHNE KOSTEN!
Versandkostenfrei Ab 29 €

Kategorien

Unzertrennliche – wie kann man sie füttern?

Unzertrennliche sind kleine und sehr bunte Vögel aus Afrika. Ihren Namen verdanken sie ihrem Verhalten - sie haben eine sehr starke Bindung zu ihrem Partner. Es ist nicht ungewöhnlich, dass man der Ansicht ist, dass, wenn ein Vogel stirbt, der andere Vogel bald darauf aus Sehnsucht wegfliegt. Dies ist völlig unzutreffend.

Unzertrennliche sind aktive und laute Vögel - sie geben quietschende, laute Stimmen von sich. Sie sollten nicht die ganze Zeit in einem Käfig gehalten werden. Es erfordert Geduld und Zeit, sie zu zähmen, aber erst dann können sie freigelassen werden. Unzertrennliche sind Pflanzenfresser, doch sollte man ihnen von Zeit zu Zeit eine kleine Menge tierisches Eiweiß in Form von Insekten zuführen.

 

Unzertrennliche auf einem Ast

 

Unzertrennliche - was für Tiere sind das?

Gewöhnlich genannt als Unzertrennliche, von Fachleuten werden als Agapornis bezeichnet. Es handelt sich um eine Gattung von kleinen Vögeln mit buntem Gefieder. Erwachsene Exemplare erreichen eine Länge von 13-18 cm und ein Gewicht von 25-66 g. Ihr Name wird mit der extrem starken Bindung zwischen den Partnern in Verbindung gebracht. Diese Tiere gehen dauerhafte monogame Beziehungen ein. Sittiche gehören zu den häufigsten exotischen Vögeln in der Zucht. Sie sind im südlichen und östlichen Afrika beheimatet. Die Nachfrage nach ihnen hat dazu geführt, dass sie massenhaft in freier Wildbahn gefangen werden und die Populationen stark zurückgehen. Schwarzkopfsittiche, Rotkopfsittiche und Rotkopfsittiche sind in der Zucht am beliebtesten.

 

Das Angebot an Vogelfutter ansehen

 

Wie ernähren sich die Unzertrennlichen?

In ihrer natürlichen Umgebung ernähren sich Unzertrennliche hauptsächlich von Grassamen, Hirse, grünen Pflanzenteilen, Gemüse und Obst. Gelegentlich lassen sie sich auf Insekten verlocken. Auch in der Zucht ist es notwendig, ihnen eine abwechslungsreiche Ernährung zu bieten. Im Zoofachhandel gibt es viele fertige Körnermischungen. Sie enthalten Hirse, Kanariensaat, Hafer und Sonnenblumenkerne. Gekauftes Futter wird mit Frischfutter angereichert. Sie können Ihren Vögeln Bananen, Äpfel und Weintrauben füttern. Denken Sie daran, dass sie geschält und zerkleinert werden sollten. Unzertrennliche fressen auch gerne junge Milchkrautblätter, Spinat, Kopfsalat, Ackerkratzdistel, Nachtkerze und Persikarie. Limettenwürfel oder -flaschen, die in verschiedenen Geschmacksrichtungen erhältlich sind, erweisen sich als wichtiger Bestandteil des Speiseplans für Unzertrennliche. Sie dienen in erster Linie als Schnabelschutz, bieten den Vögeln aber auch Abwechslung und wertvolle Mineralien. Vergessen Sie nicht, Ihre Unzertrennliche mit Flüssigkeit zu versorgen. Sie sollten Wasser mit Zimmertemperatur erhalten.

 

Unzertrennliche fressen aus einem Hängenapf

 

Wie kann man Unzertrennliche zähmen?

Unzertrennliche erweisen sich als anmutige Haustiere, sofern sie gezähmt werden. Dieser Prozess erfordert jedoch Zeit und Geduld. Zunächst ist es notwendig, ihr Vertrauen zu gewinnen. Dazu muss man die richtigen Bedingungen für sie schaffen. Der Käfig ist der Hauptaufenthaltsort der Tiere. Er ist auch der Ort, an dem der Zähmungsprozess beginnt, daher sollte man auf seine Größe und Einrichtung achten. Sobald die Vögel zu Hause angekommen sind, sollten sie für einige Tage ruhig gehalten werden. Die Besuche sollten sich darauf beschränken, die Wasser- und Futternäpfe zu füllen. Sobald sie sich an ihre Umgebung gewöhnt haben, können Sie Ihren Aufenthalt in ihrer Gesellschaft allmählich verlängern. Es ist eine gute Idee, mit den Vögeln zu sprechen und den Käfig bei Bedarf langsam und ohne Lärm zu reinigen.

Die nächste Stufe der Zähmung ist die Verabreichung eines Leckerlis. Das Leckerli wird durch die Gitterstäbe des Käfigs gereicht. Wenn die Vögel es nicht sofort annehmen, sollte man es liegen lassen und weggehen. Nach einiger Zeit werden sie mutiger und lassen sich überzeugen, aus der Hand zu fressen. Dann kann man es mit einem Leckerli auf der Hand versuchen, damit das Tier darauf klettert. Dann kann man sie streicheln und aus dem Käfig lassen. Die Papageien dürfen nicht gezwungen werden, das Haus zu verlassen. Wenn sie es wollen, werden sie es von selbst verlassen. Unzertrennliche sollten so oft wie möglich frei fliegen dürfen.

 

Das Angebot an Vogelkäfige ansehen 

 

Welche Art von Käfig ist für Unzertrennliche geeignet?

Der absolute Mindestkäfig für Unzertrennliche sollte 1 m × 0,5 m × 0,5 m groß sein. Ein zu kleiner Raum kann viele negative Auswirkungen haben. Die Folgen eines beengten Käfigs können Trägheit oder Apathie sein, was zu einer Gewichtszunahme des Tieres führt. Die Papageien können auch aggressiv und hysterisch werden - sie picken am Käfig und hämmern gegen die Gitterstäbe. Unzertrennliche sind „Energievulkane“ und brauchen viel Platz, um sich auszutoben.

Im Inneren des Käfigs sollten einige Stangen befestigt werden; diese können aus mit Rinde umwickelten Weidenzweigen geschnitten werden. Eine Tränke und zwei Futterstellen - für Frischfutter und Körner - sind wichtig. Es lohnt sich, Schaukeln, Leitern zum Klettern und einen Teich einzurichten. Schwalben lieben es zu baden. Der Boden des Käfigs sollte vorzugsweise mit Sand mit Kalkzusatz bedeckt sein.

 



Olga Dąbska

Kommentare

keine Meinung

Neue Nachricht (Post)