Warenkorb
0 Artikel

0
Warenkorb ist leer
Kategorien
Aktuelle Artikel
Der Grützbeutel beim Hund ist eine gutartige neoplastische Läsion in Form eines Tumors auf der Haut. Die Epidermolysis bullosa kann am ganzen Körper Ihres Haustieres auftreten, ist aber am häufigsten im Nacken, am Kopf und am Rumpf zu finden. Es gibt Fälle, in denen sie von selbst wieder verschwindet. Die Läsion muss entfernt werden.
Der Grützbeutel ist eine Läsion, die häufig bei Menschen vorkommt, aber auch bei vierbeinigen Hunden besteht das Risiko, daran zu erkranken. Der Tumor ist zwar nicht gefährlich, sollte aber nicht auf die leichte Schulter genommen werden. Wenn Sie bei Ihrem Haustier eine Blutwurst feststellen, sollten Sie Ihren Tierarzt aufsuchen.
Der Grützbeutel ist einer der häufigsten Hauttumore. Es wird als gutartiger Tumor eingestuft. Er entsteht in der Region des Haarfollikels oder der Talgdrüse und wird daher oft als Epidermoidzyste oder Talgzyste bezeichnet. Die Masse ist subkutan oder intrakutan lokalisiert. Eine Zyste bei einem Hund kann weich oder hart sein. Sie kann in begrenztem Umfang frei bewegt werden. In der Regel erreichen der Grützbeutel eine geringe Größe - mehrere Millimeter im Durchmesser. Es kann jedoch vorkommen, dass sie eine Größe von bis zu 5 cm erreichen. Sie ähneln dann in ihrer Größe einer Walnuss. Der Grützbeutel besteht hauptsächlich aus Talgflüssigkeit, abgeschilferter Epidermis und Fragmenten von Haarfollikeln.
Grützbeutel entsteht, wenn die Plattenepithelzellen der Haut nicht abblättern, sondern in die Haut eindringen. Dieses Phänomen tritt in der Regel in dem Bereich auf, in dem sich die größeren Talgdrüsen und die kleineren Haarfollikel befinden. Die Talgdrüse ist verstopft und produziert ständig Sekrete. Da dieses nicht abfließen kann, staut es sich im Inneren und dehnt es aus. Die folgenden Faktoren begünstigen die Bildung der Grützbeutel:
Der Grützbeutel kann an verschiedenen Stellen entstehen. Zunächst sieht er den Blasen, die nach einem Insektenstich entstehen, zum Verwechseln ähnlich. In den meisten Fällen nimmt die Läsion die natürliche Farbe der Haut des Tieres an, kann aber auch dunkler sein als diese. Der Grützbeutel verursachen von sich aus keine Schmerzen. Sie können juckend sein. Sie können ein Druckgefühl und Unbehagen verursachen, wenn sie sich in einem Geschirr oder Halsband verfangen. Die Läsionen werden schmerzhaft, wenn sie sich mit Bakterien infiziert haben. Dann verursacht jede Berührung Schmerzen. Außerdem färbt sich das Knötchen durch die Infektion rot, und aus dem Zentrum kann ein dickflüssiges Sekret mit einem unangenehmen Geruch nach ranzigem Fett austreten.
Wie wird der Grützbeutel des Hundes behandelt? Zunächst einmal sollten Sie die Läsion auf keinen Fall selbst behandeln, da ein hohes Risiko besteht, dass sich die Stelle infiziert. Außerdem kann ein Mangel an Kenntnissen und Fertigkeiten bei der Behandlung dazu beitragen, dass der Grützbeutel reißt. Der Inhalt des Beutels breitet sich dann unter der Haut aus.
Ein Hund mit der Grützbeutel sollte von einem Tierarzt untersucht werden. Am besten gehen Sie mit Ihrem Haustier zu dem Termin, sobald die Läsion bemerkt wird. Die Diagnose stützt sich in erster Linie auf das Abtasten. Der Arzt betrachtet und ertastet die Läsion. Aufgrund ihres charakteristischen Aussehens ist die Läsion in der Regel leicht zu erkennen, und es sind keine weiteren Untersuchungen erforderlich.
Ein Spezialist kann der Grützbeutel auf verschiedene Weise beseitigen. Die Läsion wird nach einer Punktion oder einem Einschnitt entleert. Gelegentlich kann der Arzt empfehlen, der Grützbeutel zusammen mit dem Sack zu entfernen. Auf diese Weise wird die Wahrscheinlichkeit eines erneuten Auftretens der Grützbeutel minimiert. Achome neigen dazu, an der gleichen Stelle wieder aufzutreten. Nicht selten besteht die bevorzugte Behandlungsmethode darin, der Grützbeutel anzuschneiden, ihren Inhalt zu entfernen und anschließend der Grützbeutel zu entsorgen.
Der chirurgische Eingriff wird unter Narkose durchgeführt. Sobald der Tumor vollständig entfernt ist, kann der Tierarzt eine histopathologische Untersuchung anordnen, um die Art der Läsion zu analysieren. Im Falle einer bakteriellen Superinfektion der Läsion ist eine Antibiotikatherapie erforderlich. Der Grützbeutel beim Hund ist nicht gefährlich, kann aber, wenn er unbehandelt bleibt, ein Substrat für die Entwicklung eines bösartigen Hauttumors darstellen.
Kommentare
keine Meinung