40 Tage Rücksendung
Nur bei uns!
ABSENDUNG OHNE KOSTEN!
Versandkostenfrei Ab 29 €

Kategorien

Welpen und erwachsene Hunde - Unterschiede in der Ernährung. Warum sollten Sie Ihren Hund altersgerecht ernähren?

Die richtige Hundeernährung sollte auf Alter, Gesundheit, Lebensstil und sogar Rasse abgestimmt sein. Das wichtigste Kriterium ist jedoch das Alter. Welpen haben andere Ernährungsbedürfnisse als erwachsene und ältere Hunde. Informieren Sie sich über die Unterschiede in der Ernährung Ihres Haustieres je nach Lebensphase. Deshalb ist es wichtig, das Futter zum richtigen Zeitpunkt umzustellen.

 

Zwei Hunde fressen Futter.

 

Hundeernährung – was ist wissenswert?

Der wichtigste Aspekt der Tierernährung ist das Bewusstsein, dass das Futter in erster Linie an das Alter des Tieres angepasst werden muss. Warum? Hunde in verschiedenen Lebensphasen benötigen die gleichen Nährstoffe, jedoch in unterschiedlichen Mengenverhältnissen. Auf diese Unterschiede gehen wir später noch näher ein. Leider kann die Fütterung von Welpen mit Erwachsenenfutter negative Folgen haben, beispielsweise zu Knochen- und Gelenkerkrankungen führen. Bei Fertigfutter werden auch die Struktur und Textur der Kroketten an das Alter des Tieres angepasst. Unabhängig vom Alter sollten Hunde an gleichbleibende Fütterungszeiten gewöhnt werden. Welpen sollten vom Absetzen bis zu einem Alter von etwa 10 Wochen eine Tagesration erhalten, aufgeteilt auf bis zu 5 Mahlzeiten. Bei heranwachsenden Hunden (bis zu einem Alter von etwa 5 Monaten) sollten die Mahlzeiten auf 3 Mahlzeiten pro Tag reduziert werden, während erwachsene Hunde 2-3 Mahlzeiten pro Tag erhalten sollten. Gleichbleibende Fütterungszeiten gewährleisten eine reibungslose Verdauung. Für eine gesunde Verdauung sollte ein Hund nicht ständig Zugang zu Futter haben, aber er sollte Zugang zu frischem Wasser haben, insbesondere an warmen Sommertagen.

 

Vom Welpen bis zum Erwachsenen – wann Futter umstellen?

Viele Besitzer füttern ihre Welpen mit Futter für ausgewachsene Hunde, weil sie nicht wissen, wann ihre Haustiere tatsächlich das nächste Lebensstadium erreichen. Dies hängt von der Größe der Rasse ab. Kleine Rassen, deren Endgewicht weniger als 10 kg beträgt (z. B. Yorkshire Terrier, Zwergspitz und Shih Tzu), werden viel schneller erwachsen. Sie erreichen das Erwachsenenalter im Alter von etwa 8 Monaten. Mittelgroße Rassen, deren Endgewicht zwischen 11 und 25 kg liegt (z. B. Beagle, Border Collie), werden mit etwa 12 Monaten erwachsen. Große Rassen, darunter Alaskan Malamutes und Deutsche Schäferhunde, werden sogar noch später erwachsen. Große Rassen, darunter solche mit einem Zielgewicht zwischen 26 und 45 kg (z. B. Bernhardiner, Cane Corso). Erwachsene wiegen über 45 kg und gelten im Alter zwischen 18 und 24 Monaten als erwachsen.

Wie Sie sehen, ist die Altersspanne, in der Hunde erwachsen werden, sehr groß. Wenn Sie einen Mischling zu Hause haben und die Zielgröße des Tieres nicht bestimmen können, wenden Sie sich an Ihren Tierarzt, um dessen aktuelle Lebensphase zu beurteilen. Er kann Ihnen den Zeitpunkt der Futterumstellung empfehlen.

 

Die Englische Bulldogge frisst Trockenfutter.

 

Welpen und erwachsene Hunde – welche Unterschiede gibt es in der Ernährung?

Von der Milch zur festen Nahrung

Es versteht sich von selbst, dass ein Welpe in den ersten Lebenswochen ausschließlich Muttermilch trinken sollte. Im Alter zwischen 3 und 8 Wochen (je nach Rassegröße) beginnen Welpen mit der Umstellung von Muttermilch auf feste Nahrung. Dies wird als Entwöhnung bezeichnet. Dies ist eine entscheidende Zeit im Leben eines jungen Hundes, da sich sein Immun- und Verdauungssystem rasant entwickelt und sein Gehirn ausreichend Nahrung für die weitere Entwicklung benötigt.

Royal Canin unterstützt Hundebesitzer bei der Umstellung auf feste Nahrung mit der Starter-Linie. Die Futterzusammensetzung ist so konzipiert, dass sie sowohl der Mutter als auch dem Welpen gegeben werden kann. Ein junger Hund nimmt alle wichtigen Nährstoffe aus der Nahrung über die Milch auf und lernt gleichzeitig, Trockenfutter mit denselben Zutaten zu fressen. Natürlich können Welpen das Fertigfutter zunächst mit Wasser aufweichen und als Püree füttern und schrittweise auf Trockenfutter umstellen. Sowohl säugende Hündinnen als auch entwöhnte Welpen benötigen eine hohe Energiezufuhr, die aus Proteinen und Fetten gewonnen wird. Die Starter-Linie ist außerdem mit einer angemessenen Dosis an Vitamin C und E angereichert, die die Immunität des Tieres unterstützen, sowie mit Präbiotika, die das Verdauungssystem unterstützen. Die Umstellung auf feste Nahrung ist eine sehr intensive Phase im Leben eines Welpen. Die Wachstumsphase beinhaltet nicht nur körperliche Veränderungen, sondern vor allem auch geistige Reifung, das Erkunden der Welt um sich herum, den Kontakt mit anderen und das Erlernen von Gewohnheiten. Das schnelle Wachstum eines Welpen erfordert eine energiereiche Ernährung. Darüber hinaus sollte die Energie, die es liefert, aus hochwertigen Zutaten stammen und gleichzeitig leicht verdaulich sein. Die Welpenfutterlinie von Royal Canin erfüllt diese Anforderungen. Wie die Starter-Serie wurde auch ihre Rezeptur mit Blick auf rassespezifische Zutaten entwickelt. Die Experten von Royal Canin haben diesem Welpenfutter hochverdauliche L.I.P.-Proteine, Fructooligosaccharide und Fischöl beigemischt. Diese Zutaten unterstützen die sich noch in der Entwicklung befindliche Verdauung. Die Vitamine C und E, Lutein und Taurin unterstützen das Immunsystem.
 
 
 

Bis zu welchem ​​Alter sollte ein Hund mit der Fütterung von Puppy-Futter beginnen? Es ist für Welpen kleiner Rassen bis zu einem Alter von 10 Monaten, mittelgroßer Rassen bis zu einem Alter von 12 Monaten und großer Rassen bis zu einem Alter von 15 Monaten konzipiert. Bei Hunden großer Rassen sieht die Situation etwas anders aus. Puppy kann Welpen von 2 bis 8 Monaten gegeben werden. Wie Sie bereits wissen, erreichen Hunde großer Rassen das Erwachsenenalter erst mit 18 bis 24 Monaten, ihr Körper benötigt im Welpenalter jedoch noch eine leichte Anpassung des Nährstoffhaushalts. Daher empfiehlt Royal Canin für diese Rassen die Umstellung von Puppy auf Junior im Alter von 8 Monaten. Der Proteingehalt wird zugunsten von Ölen und Fetten reduziert.

 

Shiba inu, ein großer Hund, frisst Futter.

 

Erwachsener Hund

Das Erwachsenenalter markiert im Leben eines Hundes eine Phase der Stabilität. Das Tier hat seine körperliche Entwicklung abgeschlossen und die sexuelle und geistige Reife erreicht. Dennoch benötigt es weiterhin angemessene Pflege, sowohl in Bezug auf Gesundheit und körperliche Verfassung als auch auf ständige geistige Anregung.

Daher ist eine hochwertige, ausgewogene Ernährung unerlässlich. Ein erwachsenes Tier benötigt nicht mehr das proteinreiche Futter eines Welpen. In der Royal Canin Adult-Linie wurde der Proteinanteil reduziert, um sicherzustellen, dass der Hund ausreichend Energie aus seinem Futter erhält, ohne eine Gewichtszunahme zu riskieren. In dieser Lebensphase ist es wichtig, Haut und Fell gesund zu halten. Omega-3-Fettsäuren, EPA und DHA, unterstützen diesen Bedarf.

 

Was ist mit älteren Hunden?

Vergessen Sie nicht die besonderen Bedürfnisse älterer Hunde. Obwohl der Gehalt an wichtigen Nährstoffen dem von erwachsenen Hunden in ihrer Blütezeit ähnelt, ist die Ageing-Linie mit einem Komplex von Antioxidantien angereichert, die helfen, die Zeichen der Hautalterung zu bekämpfen, sowie mit L-Carnitin, das den normalen Stoffwechsel unterstützt.

Kommentare

keine Meinung

Neue Nachricht (Post)