40 Tage Rücksendung
Nur bei uns!
ABSENDUNG OHNE KOSTEN!
Versandkostenfrei Ab 29 €

Kategorien

Belgischer Schäferhund (Malinois) - Rassebeschreibung und Eigenschaften

Der Belgische Schäferhund Malinois ist eine intelligente und gesellige Rasse, die unter strenger Führung zum besten Begleiter für die nächsten Jahre werden kann. Belgische Malinois-Schäferhunde wurden ursprünglich als Hütehunde gezüchtet. Heutzutage werden sie aufgrund ihrer Fähigkeit, komplexe Aufgaben zu bewältigen, immer häufiger in Sicherheitsdiensten eingesetzt.

Der Malinois ist eine Varietät des Belgischen Schäferhundes. Daneben gibt es noch die folgenden Typen des Belgischen Schäferhundes: Groenendael, Laekenois und Tervueren.

 

 

Wie sieht ein Belgischer Malinois-Schäferhund aus?

Der Malinois ist viel kleiner und leichter als die anderen Varianten dieser Rasse. Sein ganzer Körper ist stattdessen stark bemuskelt. Belgische Schäferhunde sind mittelgroße Hunde mit einem kurzen und eher rechteckigen Körper. Rüden erreichen knapp 62 cm, während Hündinnen 58 cm erreichen (Toleranz - 2/+ 4 cm für beide Geschlechter). Das Körpergewicht schwankt bei Rüden zwischen 25-30 kg. Hündinnen wiegen etwas weniger - im Durchschnitt zwischen 20 und 25 kg.

Der Belgische Schäferhund ist in erster Linie ein Arbeitshund, der nach wie vor häufig von den Streitkräften des Vereinigten Königreichs und anderer Länder sowie von der Polizei eingesetzt wird. Auf den ersten Blick ähnelt der Malinois in Größe und Körperbau dem Deutschen Schäferhund, aber belgische Malinois gibt es in einer viel breiteren Palette von Farb- und Musterkombinationen - wie den Belgischen Schwarzen Schäferhund oder den Belgischen Weißen Schäferhund.

Belgische Schäferhunde unterscheiden sich auch in der Länge ihres Fells. Man kann zwischen langhaarigen Schäferhunden (Groenendael, Tervueren) und kurzhaarigen Schäferhunden (Malinois) unterscheiden.

 

Sind Belgische Malinois-Schäferhunde gefährlich?

 

Belgischer Schäferhund Malinois - Charakter

Der Belgische Malinois-Schäferhund zeichnet sich durch seine Klugheit, seine Ausdauer, seinen Fleiß - und seine Unterwürfigkeit aus. Als ehemaliger Hütehund, der für den Schutz der Herde und des gesamten Betriebs verantwortlich war, besitzt der Belgische Schäferhund noch immer alle wertvollen Eigenschaften eines hervorragenden Haushüters. Wachsam, lebhaft und sofort ansprechbar, ist er immer bereit, sich zu verteidigen. Aufgrund ihres ausgeprägten Beschützerinstinkts übernehmen sie die Verantwortung für alles, was zu ihrem Zuhause gehört. Besitzer eines Belgischen Schäferhundes brauchen daher keine Angst vor Einbrüchen zu haben.

Dennoch ist dieser mutige Hund vielleicht nicht die richtige Wahl für ängstliche oder unsichere Besitzer. Der Belgische Schäferhund braucht einen entschlossenen Besitzer an seiner Seite, der sein Temperament mit viel Autorität, Einfühlungsvermögen und Konsequenz kontrollieren kann. Um unangenehme Überraschungen zu vermeiden, muss sein Abwehrinstinkt von Anfang an kontrolliert werden. Um mit diesem intelligenten Wachhund harmonisch zusammenzuleben, sind eine fachkundige Ausbildung und eine gute Sozialisierung unerlässlich.

Obwohl er häufiger bei der Arbeit als im Park anzutreffen ist, kann er mit seiner sanften Art und Loyalität ein wunderbarer Familienbegleiter sein. Aufgrund seines Temperaments und seines ständigen Bedürfnisses nach Anregung kann es jedoch schwierig sein, diese Rasse in einer häuslichen Umgebung zu halten - vor allem ohne einen erfahrenen Besitzer.

 

 

Belgischer Malinois - Krankheiten und Pflege

Da diese Hunde viel Anregung und ein hohes Maß an Ausbildung erfordern, sind sie möglicherweise nicht für unerfahrene Halter oder solche, die nicht die Zeit und den Platz haben, geeignet. Es sollte klar sein, dass diese Hunde viel Zeit, Training, Geld und Arbeit von ihrem Besitzer verlangen. Der Belgische Schäferhund gehört zu den Arbeitshunden, die schwer zu halten sind. Außerdem benötigen große Hunderassen, die einen großen Appetit haben, ein anderes Gleichgewicht an Nährstoffen, einschließlich Mineralien und Vitaminen, als kleinere Rassen. Es lohnt sich also, einen Vorrat an Futter für den Belgischen Schäferhund anzulegen.

Der Malinois ist ein kurzhaariger Hund mit einer wolligen Unterwolle. Das Fell an der Rute und am Hals ist dichter, der Rumpf ist länger und die Rute ist buschig. Aufgrund seines pflegeleichten Fells muss der Malinois nur einmal pro Woche gekämmt und gelegentlich gebadet werden. Regelmäßiges Bürsten ist ein guter Zeitpunkt, um den Glanz des Fells (stumpfes Haar kann auf einen Nährstoffmangel in der Ernährung hinweisen), die Länge der Krallen und die Gesundheit der Ohren und Zähne zu überprüfen. Die Krallen sollten mit einer Schermaschine gestutzt werden, wenn man sie auf dem Boden klopfen hört.

Ein wichtiges Gesundheitsproblem dieser Rasse ist das relativ häufige Auftreten von Epilepsie. Wie bei großen Rassen besteht auch hier eine Tendenz zur Hüftdysplasie. Belgische Rassen können an erblichen Augenkrankheiten leiden, weshalb eine gründliche tierärztliche Untersuchung vor der Zucht so wichtig ist - sowohl für die Gesundheit der Welpen als auch der nachfolgenden Generationen.

 

 

Wie trainiert man einen Belgischen Malinois-Schäferhund?

Wie bereits erwähnt, gibt es den Belgischen Schäferhund in vier Varianten: Laekenois, Groenendael, Malinois und Tervuren. Alle diese Rassen haben unterschiedliche Fellfarben und stammen aus leicht unterschiedlichen Regionen Belgiens. Da sie zum Hüten von Schafen gezüchtet wurden, haben sie einen ausgeprägten Verteidigungsinstinkt und brauchen viel Bewegung und regelmäßiges Training. Belgische Malinois lieben es, an den täglichen Familienaktivitäten teilzunehmen, was sie zu wahrhaft treuen Begleitern macht. Aufgrund ihrer hohen Intelligenz benötigen alle Belgischen Schäferhunde ein hohes Maß an geistiger Anregung - daher wird für diese Hunde eine professionelle Ausbildung empfohlen. Eine frühzeitige Sozialisierung ist ebenfalls wichtig, da Belgische Schäferhunde trotz ihres von Natur aus freundlichen Temperaments als Reaktion auf einen Mangel an Anregung negative Verhaltensweisen entwickeln können. Der Belgische Malinois reagiert nicht gut auf negative Trainingstechniken und wird durch die Wiederholung einfacher Aufgaben schnell gelangweilt.

Mit ihrer hohen Intelligenz und ihrer Bereitschaft, Neues zu lernen, sind sie gehorsame Lernende, die ihrem Lehrer stets gefallen wollen. Übertriebene Strenge ist bei diesen sensiblen Seelen nicht nur unangebracht, sondern auch völlig unnötig. Mit Liebe, Geduld und viel Zeit für gemeinsame Unternehmungen werden die aufgeweckten Schäferhunde zu zuverlässigen Familienhunden, die ihren Bezugspersonen in jeder Situation treu bleiben.

 

 

Belgischer Schäferhund Welpen

Wenn Sie sich für einen vierbeinigen Freund entscheiden, sollten Sie bedenken, dass ein Belgischer Schäferhund nicht für kleine Kinder geeignet ist. Belgische Schäferhunde brauchen viel Geduld und müssen konsequent in ihrem Verhalten korrigiert werden.

 

 

Belgischer Schäferhund Malinois - Preis

Damit Sie Ihren Hund problemlos aus dem Zwinger abholen können, muss der Hund mindestens 12 Wochen alt, zweimal entwurmt und einmal geimpft sein und einen CHIP haben. Als neuer Besitzer sollten Sie auch eine Hundemarke erhalten. Auf dieser Grundlage kann auch eine Ahnentafel erstellt werden.

Der Preis für einen Belgischen Schäferhund Malinois liegt ab 900 €. Beim Kauf eines Malinois lohnt es sich nicht, Geld zu sparen, sondern eine Zuchtstätte auszuwählen und sorgfältig zu prüfen, die Wert auf eine gute Sozialisierung und Ausbildung des Hundes legt. Aufgrund der Geschichte und des Charakters des Malinois kann der Kauf eines Hundes aus einem Pseudo-Zuchtstall zu einem niedrigen Preis mit späteren Stimmungsschwankungen des Hundes, unerwünschtem oder sogar aggressivem Verhalten verbunden sein.

 

 

Arnika Persona

Kommentare

keine Meinung

Neue Nachricht (Post)