40 Tage Rücksendung
Nur bei uns!
ABSENDUNG OHNE KOSTEN!
Versandkostenfrei Ab 29 €

Kategorien

Katzenohren – wie hören Katzen und was bedeutet ein Halsband mit Glöckchen für sie?

Katzen sind nachtaktive Tiere, die früher nur nach Einbruch der Dunkelheit jagten. Als Raubtiere, die einen solchen Lebensstil führen, müssen diese Tiere überaus empfindliche Sinne haben, wobei das Gehör hier am wichtigsten ist.


Die Empfindlichkeit des Katzenohrs (60–100 kHz) ist doppelt so hoch wie die des Hundeohrs (20–50 kHz) und fast fünfmal so hoch wie die des menschlichen Ohrs (12–20 kHz)! Diese Fähigkeiten machen Katzen zu echten Profis. Im Handumdrehen kann eine Katze aus dem Tiefschlaf erwachen und entgeht keinem neuen Geräusch. Studien zufolge kann eine Katze in weniger als einer Sekunde ein Objekt in einer Entfernung von bis zu einem Meter lokalisieren. All dies verdankt sie der Beschaffenheit ihrer Ohren.

Ein neugieriges Kätzchen. Seine Ohren sind aufgestellt und angespannt, was auf Konzentration hindeutet.

Katzenohren

Katzenohren sind ein außergewöhnliches Organ, das perfekt programmiert ist. Über 30 Muskeln in der Ohrmuschel ermöglichen es, die Ohren unabhängig voneinander zu bewegen. Die Ohren einer Katze sind im Vergleich zum Rest des Kopfes und Körpers relativ groß.

Die Ohren einer Katze bestehen aus dem Außenohr, dem Mittelohr und dem Innenohr. An den Ohrmuscheln von Katzen befinden sich charakteristische Hauttaschen. Über ihre Entstehung und Funktion gibt es viele Spekulationen und Mythen. Diese Taschen ermöglichen vor allem ein besseres Anlegen der Ohren, erhöhen ihre Beweglichkeit und spielen auch eine Rolle bei der Filterung von Geräuschen – sie dämpfen die Geräusche, die von hinten kommen, um diejenigen besser wahrzunehmen, denen die Katze lauscht.

Ihre Ohren nehmen ständig Geräusche wahr und können zwei verschiedene Geräusche unterscheiden, die nur wenige Fingerbreit voneinander entfernt sind. Katzen hören am besten, wenn sie stillstehen, deshalb verharren sie so oft regungslos – sowohl in unbekanntem Terrain als auch beim Spielen, wenn etwas ihr Interesse weckt. Wie hören Katzen? Der aufgenommene Schall wird auf das Trommelfell übertragen, wo er durch die Gehörknöchelchen im Mittelohr verstärkt wird. Im Innenohr befindet sich dann eine Struktur namens Cochlea, die mit Flüssigkeit gefüllt ist, die auch eine wichtige Rolle für das Gleichgewicht der Katze spielt. Die Geräusche, die in Form von Schwingungen die Cochlea erreichen, werden von den dort vorhandenen Haarzellen aufgenommen.

Katzeneinheiten werden taub geboren, ihr Gehör entwickelt sich bis zur zweiten Lebenswoche.

 

Die Ohrmuschel einer Katze. Zu sehen ist eine Tasche, die dazu dient, Geräusche hinter dem Kopf der Katze zu dämpfen.

 

Schmutzige Ohren bei Katzen

Die Reinigung der Ohren einer Katze sollte nicht vorbeugend erfolgen, sondern nur bei Bedarf oder auf Empfehlung eines Tierarztes. Der unnötige Gebrauch von Ohrreinigungsmitteln kann zu einer erhöhten Talgproduktion, Juckreiz oder Trockenheit der empfindlichen Haut führen. Es wird jedoch empfohlen, den Zustand der Ohren täglich zu überprüfen. Besonders aufmerksam sollten wir auf Rötungen, unangenehmen Geruch, übermäßigen Ohrenschmalz, Verschmutzungen und übermäßiges Kratzen der Katze achten. Warme Ohren sind bei Katzen normal, da sie exponiert sind und daher auf Temperaturänderungen in der Umgebung reagieren können. Sie sollten jedoch in etwa die Körpertemperatur der Katze haben. Heiße Ohren bei einer Katze können hingegen auf Fieber hindeuten.

Ohrerkrankungen bei Katzen

Zu den häufigsten Ohrenerkrankungen bei Katzen zählen:


- Ohrentzündung bei Katzen


Am häufigsten betrifft es den äußeren Gehörgang der Katze. Das Ohr ist gerötet und schmerzhaft. Die Katze kann mit zur Seite geneigtem Kopf herumlaufen, den Kopf schütteln und offensichtlich Berührungen im Kopfbereich vermeiden. Eine Ohrenentzündung ist äußerst schmerzhaft. Es kann zu flüssigem, manchmal auch eitrigem Ausfluss kommen. Ein sofortiger Besuch beim Tierarzt ist erforderlich.


- Katzenräude


Krätze bei Katzen wird durch Parasiten verursacht, die sich im Ohr einnisten. Ein charakteristisches Symptom ist Kopfschütteln und starker Juckreiz, der zu blutigen Wunden führt. Im Inneren des Ohrs ist ein rotbrauner, unangenehm riechender Ausfluss zu sehen. Je schneller wir einen Tierarzt aufsuchen, desto schneller kann er mit der Behandlung beginnen. Krätze kann zu schwerwiegenden Komplikationen und sogar zum Verlust des Gehörs führen.


- Schädigung der Ohrmuschel einer Katze

Die Ohren einer Katze sind äußerst empfindlich und stark innerviert. Jede mechanische Verletzung verursacht Schmerzen und Blutungen. Bei mechanischen Verletzungen der Ohren einer Katze ist oft eine Naht erforderlich, daher sollte die Verletzung immer von einem Tierarzt untersucht werden.

Es gibt Katzenrassen, die anfälliger für Ohrerkrankungen sind, darunter Orientalische Katzen, Sphynx-KatzenMaine-Coon-Katzen und American-Curl-Katzen.

Eine Katze mit angelegten Ohren, was auf Angst hindeuten kann.

Katzenohren und Kommunikation

Wenn sich die Katze konzentriert, richten sich ihre Ohren mithilfe der Stirnmuskeln leicht auf. Zunehmende Nervosität oder Angst bewirkt, dass sich die Ohren nach hinten und unten bewegen, bis sie flach auf dem Kopf liegen. Eine entspannte und zufriedene Katze hat normalerweise die Ohren nach vorne gerichtet und leicht geneigt.
Es lohnt sich, die Ohren einer Katze zu beobachten, da sie für die Körpersprache der Katze von entscheidender Bedeutung sind.


Halsband mit Glöckchen für Katzen

Eine Glocke für Katzen ist ein unglaublich frustrierendes Objekt. Katzen nehmen hohe Töne am besten wahr, und genau solche Töne erzeugen alle Glocken. Das bedeutet, dass jede Bewegung der Glocke viel stärkere und intensivere Schallwellen erzeugt, als das menschliche Gehör wahrnehmen kann. Ein Halsband mit Glöckchen kann zu zunehmendem Stress führen, der sich unter anderem in Verrichtungen außerhalb des Katzenklos, Lautäußerungen oder umgekehrt in Entfremdung, Kontakt- und Spielunlust äußert, was zu verstärktem Klingeln führt.
Leider kommt es in Tierkliniken häufig vor, dass Katzen versuchen, sich von ihrem Halsband mit Glöckchen zu befreien, indem sie sich die Pfote oder den Kiefer einklemmen. Bei Freigängerkatzen ist zu beachten, dass kein Glöckchen am Hals der Katze vor Vögel oder andere Tiere vor der Jagd schützt. Ein Halsband mit Glöckchen für eine Freigängerkatze kann dazu führen, dass sie sich an einem Zaun oder anderen Gegenständen verfängt.



Karolina Łuszczyk

Kommentare

keine Meinung

Neue Nachricht (Post)