40 Tage Rücksendung
Nur bei uns!
ABSENDUNG OHNE KOSTEN!
Versandkostenfrei Ab 29 €

Kategorien

Portugiesischer Sprühund(Cão de Água Português) - Enzyklopädie der Hunderassen

Der Portugiesische Spürhund wird kurz Portie genannt. Berühmt wurde die Rasse durch den ehemaligen US-Präsidenten Barack Obama, der zwei entzückende Portugiesische Bluthunde besaß und sie von Edward Kennedy erhielt.

 

Der Portugiesische Spürhund - Geschichte der Rasse

Die erste Erwähnung des Portugiesischen Bluthundes stammt aus dem Jahr 1297. Es handelt sich also um eine sehr alte Rasse, die bis zum 20. Jahrhundert wegen ihrer Schwimm-, Bewachungs- und Apportierfähigkeiten sehr geschätzt wurde. Der Hund eignete sich hervorragend für die Zusammenarbeit. Er half den Fischern beim Fangen von Fischen, verfolgte Fische, die aus den Netzen schlüpften, hielt Boote im Schlepptau und rettete sogar Ertrinkende. Der portugiesische Hund war die Hauptstütze des Seefahrervolkes und ein fester Bestandteil seines Lebens. Leider hat der technische Fortschritt die Hilfe der Hunde zugunsten von Geräten verdrängt. Dies führte zu einem Rückgang des portugiesischen Hundes, so sehr, dass die Rasse 1970 im Guinness-Buch der Rekorde als die seltenste der Welt aufgeführt wurde. Damals wurde die Hundepopulation auf 50 Exemplare geschätzt. Zum Wiederaufleben der Rasse Cão de Água Português trug der wohlhabende Spediteur Vasco Bensaude bei, der die wenigen überlebenden Vertreter der Rasse zusammenbrachte und mit einer planmäßigen und bewussten Zucht dieser Hunde begann. Er legte auch den Rassestandard fest, der erst 2009 von der FCI offiziell anerkannt wurde. Der Portugiesische Spürhund wurde in der Gruppe VIII Apportierhunde, Retriever und Spürhunde eingetragen. Vor seinem Tod schenkte Vasco Bensaude seine Zuchthunde und genetischen Aufzeichnungen Conchita Cintron de Castelo Branco, die sich um die weitere Verbesserung der Rasse kümmerte und auch Portugiesische Proof Dogs in die USA lieferte. Die ersten Exemplare kamen im Jahr 2007 nach Polen.

Derzeit ist die Rasse in den USA, Deutschland und Skandinavien am beliebtesten. In den USA hatte Barack Obama, der zwei Portugiesische Spürhunde besaß und zusammen mit seiner gesamten Familie die Rasse offen lobte und bewunderte, einen nicht unerheblichen Anteil an der Steigerung der Popularität der Rasse.

 

 

Portugiesischer Spürhund - Aussehen

Die Hunde gehören zu den mittelgroßen Rassen. Der erwachsene Portugiesische Spürhund erreicht 57 cm am Widerrist, die Hündin etwa 52 cm. Das durchschnittliche Körpergewicht beträgt 25 kg. Die Silhouette des Hundes ist in ein Quadrat eingeschrieben. Die Brust des portugiesischen Hundes ist tief und breit. Die Beine sind schlank, aber muskulös. Der Rücken ist gerade und endet in einer dünnen Rute, die bis zu den Fersen des Hundes reicht. Der Kopf ist groß, die Augen sind rund und von brauner oder dunkler Farbe. Der Portugiesische Spürhund hat hängende, kleine Ohren.

Das charakteristische Merkmal des Hundes dieser Rasse ist sein Haarkleid. An Hals, Nacken und Brust hat der Portugiesische Spürhund eine Öffnung, die eine Löwenmähne bildet. An diesen Stellen ist das Fell von Natur aus länger, bei der Vorbereitung der Hunde für eine Ausstellung oder einfach durch einen speziellen Schnitt beim Grommler wird der Mähneneffekt verstärkt. Das Fell am Kopf wird zu einer runden Stirn geschnitten, die Vorderpfoten bleiben frei. Das Fell von den Hüften über die Hinterpfoten bis zur Kruppe wird kurz rasiert. Das Fell an der Rute wird nur in Form eines Pompons am Ende belassen.

Der Portie ist meist schwarz, braun oder gefleckt. Weiße Abzeichen können vorhanden sein, aber die weiße Farbe sollte in keinem der Mäntel dominieren, sondern darf höchstens 1/3 des gesamten Fells einnehmen. Die Abzeichen befinden sich gewöhnlich an der Schnauze, den Pfoten und der Rute. Den Portugiesischen Spürhund gibt es in den Varianten Langhaar (gewelltes Haar) und Kurzhaar (gelocktes Haar).

 

Portugiesischer Spürhund beim Schneiden.

 

Portugiesischer Spürhund - Charakter

Der Portugiesische Spürhund wurde zwar für den Einsatz und die Arbeit perfektioniert, eignet sich aber auch sehr gut als Haus- und Familienhund. Er ist freundlich zu Menschen und Kindern und besitzt eine große Geduld und Fröhlichkeit, die es ihm ermöglicht, gute Kontakte und starke Bindungen mit jedem Mitglied der Familie zu bilden. Der Portie ist ein kluger und wissbegieriger Hund, der gerne Aufgaben annimmt, die ihm gestellt werden, Spiele spielt und Rätsel löst. Man darf auch nicht vergessen, dass er eine Arbeitshunderasse ist und regelmäßige Beschäftigung im Freien braucht. Alle Hundesportarten - Agility, Obecience und andere - sind eine ideale Unterhaltung für den Portugiesen. Portugiesische Spürhunde sind großartige Schwimmer, sie lieben das Wasser und sobald sie die Gelegenheit haben, springen sie hinein, selbst wenn es sich um eine Schlammpfütze auf einem Spazierweg handelt. Das bedeutet für den Hund puren Spaß, aber es ist auch genauso schwer, ihn schmutzig zu machen. Der portugiesische Hund fängt schnell Schmutz auf seinem Fell ein und bringt nach Spaziergängen eine ganze Menge gesammelter Blätter, Äste und Schlamm mit zurück.

Das fröhliche und sanfte Wesen gegenüber Menschen harmoniert nicht mit der Konfliktfreudigkeit des Portugiesischen Spürhundes gegenüber anderen Hunden. Der Portie gerät leicht in Konflikte mit anderen Hunden. Er ist ein territorialer und mutiger Hund und mag keine hündischen Eindringlinge in seinem Revier, selbst wenn es sich um einen Hund handelt, der beim Spaziergang vorbeikommt. Die Ausbildung und der Besuch einer Hundeschule helfen dem Portugiesischen Schutzhund, seine Abneigung gegenüber anderen Hunden zu überwinden, aber er wird trotzdem dazu neigen, ein Einzelhund zu sein. Der Portugiesische Spürhund ist von Natur aus stur und hat ein starkes Temperament. Er braucht eine ebenso selbstbewusste Bezugsperson, die ihm Grenzen aufzeigt und ihn an das Zusammenleben mit seiner Familie gewöhnt.

Gegenwärtig werden Portugiesische Spürhunde häufig in der Hundetherapie und als Assistenzhunde eingesetzt. Dies ist vor allem in den USA üblich. In Polen ist die Rasse noch nicht sehr beliebt, vor allem weil empfohlen wird, sie in Häusern mit großen Grundstücken und Spielplätzen im Freien zu halten.

Lesen Sie auch: Positives Verstärkungstraining bei Hunden - was beinhaltet es, worauf ist zu achten?

 

Der Charakter des Portugiesischen Spürhundes .

 

Der Portugiesische Spürhund - Gesundheit

Der Portugiesische Spürhund wird durchschnittlich 14 Jahre alt. Er hat eine Veranlagung zu Krankheiten:
  • Progressive Netzhautatrophie
    Grauer Star
    Erblindung durch unbehandelte Augenkrankheiten
    Dilatierte Kardiomyopathie

 

Portie Pflege

Das Fell des Portugiesischen Sprühundes wächst im Laufe seines Lebens sehr stark. Es muss regelmäßig getrimmt werden - vor allem um die Schnauze herum, da die Haare sonst die Augen des Hundes verdecken, sie reizen und Infektionen verursachen können. Der Portugiesische Mastiff haart nicht zu bestimmten Zeiten, sondern das ganze Jahr über, allerdings in relativ geringen Mengen. Das Fell sollte mindestens einmal pro Woche am ganzen Körper gründlich gekämmt werden, und ein gründliches Portie-Bad wird alle ein bis zwei Monate empfohlen.

Aufgrund der hängenden Ohren und der dichten Behaarung sind sie anfällig für das Auftreten von Infektionen wie Pilzinfektionen. Es ist ratsam, den Zustand der Ohren regelmäßig zu kontrollieren und auf beunruhigende Veränderungen schnell zu reagieren.

 

Portugiesischer Spürhund Welpe.

 

Portugiesischer Sprühund - Preis

In Deutschland ist die Rasse sehr selten. Für einen Welpen des Portugiesischen Spürhundes geht man am besten ins Ausland, wo die Zucht dieser Rasse viel verbreiteter ist. Die meisten Züchtungen des Portugiesischen Bluthundes findet man in den USA sowie in Deutschland und Skandinavien. Zu dem Preis für einen Welpen des Portugiesischen Bluthundes, der sich auf etwa 1900 Euro beläuft, müssen Sie noch die Kosten für die Reise oder den Flug in das betreffende Land hinzurechnen. In den oben genannten Ländern ist es wichtig, die Zuchtstätte und ihre Zugehörigkeit zum FCI Kennel Club sorgfältig zu prüfen, denn aufgrund der großen Beliebtheit der Rasse sind dort viele Pseudo-Zuchtstätten entstanden, die Hunde ohne Gentests und ohne ordnungsgemäße Zuchtarbeit anbieten. Ein Portie-Welpe aus einem FCI-Zwinger sollte über aktuelle Tests verfügen, einschließlich Gentests auf Netzhautatrophie, mindestens 12 Wochen alt sein und altersgemäße Impfungen erhalten haben.

Die durchschnittlichen monatlichen Unterhaltskosten für einen Portugiesischen Schutzhund betragen etwa 250 Euro .

 

Portugiesischer Spürhund - Fotos

Brauner portugiesischer sprühundewelpe.  Portugiesischer schwarz-weißer Spürhund.

Geschoren mit einer Löwenmähne portugiesischer Spürhund.  Schwarze Portugiesische Spürhunde.

Schwarzer Welpe des Portugiesischen Spürhundes.  Schwarzer portugiesischer Spürhund.

 


Karolina Łuszczyk

Fotos: Canva.com

Kommentare

keine Meinung

Neue Nachricht (Post)