40 Tage Rücksendung
Nur bei uns!
ABSENDUNG OHNE KOSTEN!
Versandkostenfrei Ab 29 €

Kategorien

Täglicher Speiseplan für Kätzchen

Die richtige Ernährung von Katzen ist eine Garantie für eine ausgewogene Entwicklung und ein geringeres Risiko für Gesundheitsprobleme und Krankheiten im späteren Leben der Samtpfoten. Jeder Besitzer, der die Entwicklung seines Vierbeiners bestmöglich unterstützen möchte, sollte auf eine ausgewogene Ernährung achten, die auf Produkten basiert, die reich an für Tiere notwendigen Nährstoffen sind. Wie sollte man Katzen also füttern? Wie sollte die Ernährung einer Katze aussehen?

 

Inhaltsverzeichnis:

  • Die richtige Ernährung für kleine Katzen
  • Die Ernährung von Katzen im späteren Lebensalter
  • Was darf in der Ernährung einer Katze nicht fehlen?


Das Kätzchen frisst aus dem Napf.

 

Die richtige Ernährung für kleine Katzen

Die ersten Lebensmonate von Kätzchen sind eine äußerst wichtige Zeit, in der besonders auf ihre richtige Ernährung geachtet werden muss. Eine angemessene Unterstützung garantiert ein gesundes, ausgewogenes Wachstum der Tiere und verringert das Risiko späterer Gesundheitsprobleme. Die Wachstumsphasen von Katzen lassen sich in zwei Hauptperioden unterteilen: von der Geburt bis zum 4. Lebensmonat und vom 4. bis zum 12. Lebensmonat.

Der Zeitraum von der Geburt bis zum 4. Lebensmonat

In dieser Zeit benötigen Kätzchen für ein normales Wachstum und eine normale Entwicklung vor allem Muttermilch, die in den ersten vier bis sechs Wochen die Hauptnahrung dieser Tiere bildet. Die Milch der Katze enthält alle notwendigen Nährstoffe, die die normale Entwicklung der Kätzchen unterstützen. Dazu gehören unter anderem Proteine und Fette, die ihnen Energie liefern. Wenn ein kleines Kätzchen aus irgendeinem Grund keinen Zugang zu Muttermilch hat, sollte man ihm keine Kuhmilch geben, sondern die erste Nahrung durch spezielle Milchersatzprodukte ersetzen. Milch von anderen Tierarten kann sich als äußerst schädlich für die Gesundheit junger Katzen erweisen.

Bereits zu Beginn der Entwöhnungsphase, die in der vierten bis achten Lebenswoche der Kätzchen stattfindet, sollten die Betreuer vollwertiges Nassfutter in den Speiseplan der kleinen Katzen aufnehmen, um so die vollwertige Muttermilch durch feste Nahrung zu ersetzen. Anfangs sollte es eine weiche Konsistenz haben, um den Kleinen den Übergang von flüssiger zu fester Nahrung zu erleichtern. Es ist wichtig, darauf zu achten, dass das erste Futter leicht verdaulich ist und den Katzen hochwertiges Protein liefert.

Vom 4. bis zum 12. Lebensmonat

Dies ist weiterhin eine Phase intensiven Wachstums. In dieser Zeit sollten Katzen Zugang zu hochwertigem Eiweiß und guten Fetten haben, damit sie ihren täglichen Energiebedarf decken können. Denken Sie daran, dass dieser je nach Katzenrasse, Größe und Aktivität leicht variieren kann.

Vom 4. bis zum 12. Lebensmonat funktionieren das Verdauungs- und Immunsystem von Katzen immer besser, sind aber immer noch so empfindlich, dass sie leicht verdauliches Futter benötigen. In dieser Zeit ist es wichtig, auf eine vollständige und ausgewogene Ernährung zu achten, die auf die Bedürfnisse des wachsenden Organismus abgestimmt ist. Die Tiere benötigen Futter, das in Geschmack und Konsistenz abwechslungsreich ist und speziell für junge Katzen entwickelt wurde, also Futter aus der „Junior”-Reihe.

 

Kätzchen fressen Nassfutter aus einem Napf.

 

Ernährung von Katzen im späteren Lebensalter


Nach dem 12. Lebensmonat treten Katzen in die Erwachsenenphase ein und ab diesem Zeitpunkt ändern sich auch ihre Ernährungsbedürfnisse. Dies hängt mit der geringeren Aktivität der Tiere und den Veränderungen ihres Stoffwechsels zusammen. Dies betrifft unter anderem den Bedarf an Proteinen und Fetten, da erwachsene Katzen sich nicht so intensiv entwickeln wie Kätzchen. Sowohl ein Überschuss als auch ein Mangel an Nährstoffen kann sich negativ auf die Gesundheit Ihres Haustieres auswirken, weshalb Ihre Katze eine vollständige und ausgewogene Ernährung erhalten sollte.

Erwachsene Katzen sollten mit Alleinfuttermitteln gefüttert werden, die als „Adult” gekennzeichnet sind. Es gibt auch Produkte, die z. B. als „Sterilised” gekennzeichnet sind und für kastrierte Tiere bestimmt sind. Dieser Eingriff wirkt sich auf den Organismus des Tieres aus und kann zu Veränderungen im Kalorienbedarf führen.
Vollwertfutter ist die beste Wahl für Katzen, da es alle notwendigen Nährstoffe in der richtigen Menge und im richtigen Verhältnis enthält. Diese Art von Futter wird von Spezialisten hergestellt, die über Kenntnisse in der richtigen Ernährung von Vierbeinern verfügen.

Erwachsene Katzen sollten sowohl Nass- als auch Trockenfutter erhalten. Durch die Verwendung beider Futterarten kann das Tier alle Vorteile beider Futterarten nutzen. Trockenfutter ist etwa viermal kalorienreicher als Nassfutter (es liefert viermal mehr Energie bei gleichem Gewicht). Nassfutter hingegen sorgt für eine optimale Flüssigkeitszufuhr des Katzenorganismus und trägt dazu bei, dass Ihr Haustier schlank bleibt. Es ist auch geschmacklich attraktiv, was bei der Ernährung von Katzen von großer Bedeutung ist. Katzen gehören zu den Tieren, die Wert auf die Textur, den Geschmack und den Geruch ihrer Nahrung legen und keine Monotonie mögen. Wir müssen also versuchen, das Futter in Bezug auf diese Eigenschaften abwechslungsreich zu gestalten.

 

 Spielzeugangebot für Kätzchen.

 

Was darf in der Ernährung einer Katze nicht fehlen?

Welche Nährstoffe dürfen in der Ernährung von Katzen nicht fehlen? Es lohnt sich, die Antwort auf diese Frage zu kennen, da sie eine wichtige Rolle bei der Ernährung unserer schnurrenden Freunde spielen. Nachfolgend finden Sie Informationen zu den wichtigsten Inhaltsstoffen:

Mineralien – dies sind Substanzen, die für gesunde Zähne und Knochen sorgen. Außerdem unterstützen sie den Stoffwechsel der Vierbeiner. In der Ernährung von Katzen dürfen folgende Stoffe nicht fehlen: Kalzium, Phosphor, Kalium und Magnesium. Wichtig sind auch: Eisen, Kupfer, Zink und Selen. Diese Stoffe sind in Futter und Snacks enthalten, die Fisch, Fleisch, Leber und Getreide enthalten.
Vitamine (fettlösliche Vitamine – A, D, E und K – sowie Vitamine der B-Gruppe) – sie sind für viele wichtige Funktionen des Körpers verantwortlich, darunter das Sehvermögen, den Aufbau von Muskeln und Knochen, die Blutgerinnung oder die Funktion des Harn- und Nervensystems;
Fette, darunter essentielle Fettsäuren (EFA) – unterstützen die Gesunderhaltung von Haut, Fell, Fortpflanzungssystem und Stoffwechsel. Sie sind nicht nur die Hauptenergiequelle, sondern auch Transportmittel für wichtige Vitamine;
Proteine – sorgen für gesundes Wachstum und Muskelaufbau. Sie sind in tierischen und pflanzlichen Produkten enthalten, also in Futtermitteln, die z. B. Eier, Fisch oder Hefe enthalten. Eine für Katzen wichtige Aminosäure ist Taurin, das für die normale Funktion des Herzens und des Nervensystems verantwortlich ist. Katzen können diesen Stoff nicht selbst synthetisieren, daher muss er ihnen über das Alleinfuttermittel zugeführt werden.

Um eine vollwertige Ernährung für Ihre Katze zusammenzustellen, sollten Sie einen Tierarzt konsultieren - im Falle kranker Tiere oder einen Ernährungsberater – bei gesunden Katzen – der Ihnen dabei hilft, das beste Alleinfuttermittel auszuwählen, das auf die Bedürfnisse Ihres Haustieres zugeschnitten ist.

 

 

Kommentare

keine Meinung

Neue Nachricht (Post)