40 Tage Rücksendung
Nur bei uns!
ABSENDUNG OHNE KOSTEN!
Versandkostenfrei Ab 29 €

Kategorien

Warum leuchten die Augen einer Katze im Dunkeln? Was verraten dir die Augen deiner Katze?

Katzenaugen sind schön, ja geradezu hypnotisierend. Diese Tiere können mit ihrem Blick eine Menge Informationen vermitteln. Er ist der Schlüssel zum Verständnis ihrer Stimmung, ihrer Gefühle und ihres Verhaltens. Katzenaugen können auch auf Krankheiten hinweisen. Ein zweifellos interessanter Punkt ist ihr Leuchten im Dunkeln.

Die Augen der Katze unterscheiden sich in ihrer Struktur erheblich von denen des Menschen. Zu den wichtigsten Unterschieden gehören ein größerer Sehbereich (200 Grad), eine größere Anzahl von Stäbchen in der Netzhaut und ein gut entwickeltes drittes Augenlid (beim Menschen ist es in rudimentärer Form vorhanden). Schauen wir uns die Merkmale der Katzenaugen und die Sprache ihres Blicks einmal genauer an.

 

Katze mit verengten Pupillen

 

Warum leuchten die Augen einer Katze im Dunkeln?

Viele Menschen empfinden den Anblick von leuchtenden Katzenaugen in der Dunkelheit als beängstigend. Was ist für diesen Effekt verantwortlich? Das liegt an der reflektierenden Membran. Diese befindet sich zwischen der Aderhaut und der Kapillarschicht. Sie besteht aus Zellen, die Guaninkristalle enthalten. Das von ihr reflektierte Licht erreicht die Photorezeptoren, die für die Absorption des Lichts verantwortlich sind, wodurch die Effizienz des Sehens bei schwachem Licht erhöht wird.

Den leuchtenden Katzenaugen sollten keine übernatürlichen Fähigkeiten zugeschrieben werden. Dies ist ein Mythos, der durch die Verwendung dieses Motivs in Filmen oder Büchern entstanden ist. Leuchtende Augen bei Katzen sind ein völlig natürliches Phänomen. Es ist erwähnenswert, dass nicht alle Arten diese Fähigkeit beherrschen. Siamkatzen bilden eine Ausnahme, da sie keine reflektierende Membran besitzen. Interessant ist auch die Frage nach dem Leuchten bei Katzen mit blauen Augen. Bei einigen von ihnen nimmt das von den Augen reflektierte Licht die Farbe Rot an. Und warum? In ihrem Fall wird das Licht von einer Schicht reflektiert, die große Mengen an Rhodopsin, einem roten Pigment, enthält.

Es sind nicht nur Katzenaugen, die im Dunkeln leuchten. Auch andere Tiere erreichen diesen Effekt. Je nach Tierart hat das reflektierte Licht eine andere Farbe. Bei Pflanzenfressern, deren reflektierende Membran aus feinen Kollagen- und Elastinfasern besteht (u. a. bei Wiederkäuern und Pferden), hat das reflektierte Licht eine blaugrüne Farbe. Bei Katzen und anderen Fleischfressern nimmt das reflektierte Licht eine grünlich-gelbe Farbe an..

 

 

Was verraten Ihnen die Augen Ihrer Katze?

Die Augen sind ein wichtiger Teil der Körpersprache einer Katze. Sie reagieren auf Licht, und infolgedessen ändert sich die Größe der Pupille auf natürliche Weise. Auf diese Weise kann die Sehschärfe an die jeweiligen Bedingungen angepasst werden. Es gibt jedoch Situationen, in denen die Katze unabhängig vom Licht weite oder enge Pupillen hat. Stark geweitete Pupillen sind ein Zeichen für Angst. Die Augen erscheinen dann ganz schwarz. Geweitete Pupillen können auch mit gesundheitlichen Problemen einhergehen - manchmal als Folge von anhaltenden Schmerzen oder Bluthochdruck. Enge Pupillen, sogar zu senkrechten Schlitzen zusammengezogen, sind ein Zeichen von Aggression und Wut. Sie können bei einer Mäusejagd beobachtet werden. Sie deuten auch auf Aufregung hin, wenn Sie Ihrem Haustier ein Spielzeug mit Katzenminze oder eine Schale mit seinem Lieblingsfutter geben. Eine weitere Situation, in der sich die Pupillen einer Katze verengen, ist Überraschung.

Die Augen einer entspannten Katze sind natürlich geformt, und die Größe der Pupillen hängt dann von der Lichtmenge ab. Eine entspannte und vertrauensvolle Katze hat halb geschlossene, schläfrige Augenlider. Wenn eine Katze Sie einen langen Moment lang anschaut, dann blinzelt und sich abwendet, bedeutet das, dass sie keine Lust auf näheren Kontakt hat und in Ruhe gelassen werden möchte. Intensives Anstarren kann in zweierlei verstanden werden - zum einen als Bedrohung (eine Katze kann eine andere Katze allein mit ihrem Blick dazu zwingen, sich aus ihrem Territorium zurückzuziehen), zum anderen als Sehnsucht und als Versuch, die Aufmerksamkeit auf sich zu lenken. In diesem Fall ist es wichtig, andere Verhaltensweisen zu analysieren, um die Absichten der Katze zu beurteilen.

 

Katze mit erweiterten Pupillen

 

Was ist ein drittes Augenlid?

Das dritte Augenlid, das auch als Nickhaut oder Verschlussmembran bezeichnet wird, ist eine häutige Struktur, die sich an den inneren Augenwinkeln befindet. Es besteht aus einer knorpeligen Substanz, die von einer Schleimhaut bedeckt ist. Die Nickhaut hat sehr wichtige Funktionen, darunter:
● Sie verdeckt die Augen während des Schlafs,
● Reinigt den Augapfel von Staub und anderen Verunreinigungen,
● Ist an der Produktion von Tränen beteiligt - sie befeuchtet die Hornhaut und verhindert, dass sie austrocknet,
● Bietet physischen Schutz für die Augen.

Ein vorgefallenes drittes Augenlid erfordert die Konsultation eines Tierarztes. Eine Reihe von Bedingungen kann zu seiner Entstehung beitragen, eine der häufigsten ist ein mechanisches Unfall. Es kann jedoch auch ein Symptom für eine Vielzahl von Krankheiten sein, einschließlich, aber nicht beschränkt auf:
● Virusinfektionen, wie z. B. Katzenschnupfen,
● Befall mit inneren Parasiten, z. B. Fadenwürmern,
● Zusammenfallen des Augapfels,
● Tumorveränderungen im Auge,
● Störungen des Nervensystems,
● Unterernährung oder Dehydrierung.

Mehr über den Aufbau des Katzenauges und die Fähigkeit der Tiere, Farben zu unterscheiden, erfährst du in dem Artikel:

Wie sieht eine Katze?

 



Olga Dąbska

Kommentare

keine Meinung

Neue Nachricht (Post)