40 Tage Rücksendung
Nur bei uns!
ABSENDUNG OHNE KOSTEN!
Versandkostenfrei Ab 29 €

Kategorien

Was frisst ein Frosch? Wir zerstreuen Ihre Zweifel!

Frösche sind kleine Nascher, außerdem wirkt sich ihr großer Appetit sehr positiv auf das biologische Gleichgewicht in der Natur aus. Lesen Sie den Artikel und lernen Sie das Reich dieser bemerkenswerten Tiere kennen, erfahren Sie, was Frösche fressen und wie Sie sich um sie kümmern können, wenn sie sich in Ihrem Teich ansiedeln.

 

Ein Frosch versteckt sich im Regen unter einem Blatt

 

Frösche in Polen

Bevor wir mit der Beschreibung der Froschnahrung beginnen, wollen wir ein wenig über die Arten selbst und die Umwelt, in der diese Amphibien leben, sprechen, da sie die Ernährung der Frösche beeinflussen. In Polen sind 6 Froscharten bekannt, die wir üblicherweise in 2 Gruppen einteilen: Grünfrösche und Braunfrösche. 


Zur Gruppe der Grünfrösche gehören:
- Seefrosch
- Wasserfrosch
- Teichfrosch

Der Wasserfrosch wird als eine Kreuzung zwischen dem Seefroch und dem Wasserfrosch angesehen. Der Seefrosch kann eine Länge bis zu 17 cm haben. Der Seefrosch kann sogar größere Tiere wie Wasservogelküken fressen. Der Teichfrosch ist etwas kleiner und wird etwa 12 cm lang. Am zierlichsten ist der Wasserfrosch mit einer Länge von etwa 8 cm. Die Gruppe der Braunfrösche hingegen besteht aus dem Moorfrosch, dem Grasfrosch und dem Ochsenfrosch.

Frösche fühlen sich im Wasser wohl. Sie bewohnen Seen, Teiche, Tümpel und Tümpel, sind aber auch an Land zu Hause: Frösche genießen die Vorteile von beidem, aber Braunfrösche bevorzugen eine terrestrische Lebensweise und nutzen das Wasser zur Fortpflanzung. Teichwirte treffen in ihrem Garten oft sowohl auf Braun- als auch auf Grünfrösche.

 

 

Silhouette eines Frosches

Frösche zeichnen sich durch ihre langen Hinterbeine aus, die über eindrucksvoll entwickelte Schwimmhäute verfügen. Aufgrund ihrer Struktur können Frösche im Wasser tauchen und schwimmen, wobei sie sich am liebsten in der Sumpfzone und am Ufer aufhalten. Sie verstecken sich oft in der Wasservegetation oder graben sich flink in Erde und Schlamm ein (Wasserfrosch).

Interessanterweise schwimmen die Frösche beim klassischen Frosch überhaupt nicht! Während ihrer Wasserwanderung bewegen sie nur die Hinterbeine, während die Vorderbeine bewegungslos am Rumpf kleben. Die langen Hinterbeine werden von Fröschen nicht nur zum Schwimmen, sondern auch zum Jagen benutzt. Meistens warten Frösche regungslos auf ihre Beute, und wenn die Beute genau richtig ist, fangen sie sie mit ihrer langen Zunge. Das ist Weg Nummer eins. Weg Nummer zwei ist ein Eilsprung nach der Beute, und hier sind die springenden Hinterfüße sehr nützlich.

 

Frosch in einem Teich getaucht

 

Froschgeräusche

Frösche sind für ihre bemerkenswerte Zunge bekannt, die es ihnen ermöglicht, ihre Beute mit Präzision zu fangen. Die Zunge des Frosches ist flexibel, weich und extrem klebrig (viele der Klebstoffe, die wir manchmal verwenden, könnten sich neben einer Froschzunge „verstecken“). Das Erstaunliche bei der Jagd ist die Konsistenz des Speichels, die sich von Phase zu Phase ändert. In der ersten Phase des Angriffs, in dem Moment, in dem die Zunge aus dem Mund gestoßen wird, ist die Konsistenz des Speichels leichter und ähnelt der von Wasser. Wenn sich die Zunge mit der Beute zurückzieht, wird der Speichel dicker als Honig und klebriger. Kein Insekt hat damit eine Chance. Wenn das Insekt zum Mund transportiert wird, nimmt der Speichel wieder eine leichtere Konsistenz an.

 

 

Was fressen die Frösche?

Aus der Beschreibung der Jagd hast du gelernt, dass Frösche sich von Insekten ernähren. Auf ihrem Speiseplan findest du:
- Fliegen
- Mücken
- Stechmücken
- Käfer
- Libellen


Was fressen Frösche sonst noch? Frösche fressen auch Schnecken oder Spinnen, die durch ein Blatt spazieren, sie fressen Spitzmäuse und lassen sich vielleicht sogar von Eidechsen oder Vogelküken verführen. Der größte Nascher ist der Seefrosch. Neben Insekten verschmäht der Flussuferläufer auch junge Schlangen, kleine Fische oder die bereits erwähnten Vogelküken nicht. Die Kaulquappen hingegen ernähren sich von Zoo- und Phytoplankton und auch von Aas (größere Exemplare lassen sich allerdings eher davon verführen). Die Ernährung und der große Appetit der Frösche sind sehr nützlich, da sie die Population von Insekten und Schädlingen in Feld und Wald regulieren. Dank der Frösche wird die Zahl der summenden und stechenden Mücken reduziert.

 

Frosch auf einem Blatt im Wasser

 

Was Frösche im Teich fressen

Wenn Sie das Glück haben, einen Teich zu besitzen, der in der Nähe größerer Gewässer (Seen, Teiche) liegt, werden Sie wahrscheinlich eines Tages ein angenehmes Quaken in Ihrem Garten hören, was ein Zeichen dafür ist, dass Sie neue froschartige Gäste in Ihrem Garten haben. Frösche sind kleine Reisende. Sie ziehen auf der Suche nach Nahrung umher, und wenn sie auf einen größeren und gut gepflegten Gartenteich stoßen, machen sie es sich darin gemütlich. Sie wuseln am Ufer entlang, verstecken sich im Laub und tauchen gelegentlich, laichen und balzen.


Müssen Sie Ihre Neuzugänge auf besondere Weise füttern? Nein, die freilebenden Tiere kommen gut zurecht. Die Frösche fressen gerne wasserhungrige Libellen, Mücken oder Käfer und Insekten, die zur Eiablage in den Teich gekommen sind. Gleichzeitig lohnt es sich, für die Qualität des Teiches zu sorgen. Filter und Springbrunnen können Ihnen helfen, das biologische Gleichgewicht zu erhalten. Es lohnt sich auch, sich um die Pflanzen im Teich zu kümmern, die den Fröschen als Versteck und Unterschlupf dienen. Mehr über den Teich erfahren Sie in diesem Artikel. Geben Sie den Fröschen auf keinen Fall Gemüse, Obst oder Essensreste, denn das schadet ihnen.

Einige Frösche überwintern auf dem Grund des Teiches. Wenn Ihr Teich teilweise zufriert, dürfen Sie das Eis nicht zerschlagen, denn das Geräusch des knackenden Bodens könnte die Frösche aufwecken, was wahrscheinlich zu ihrem Tod führen würde. Denken Sie daran, dass Sie den Teich nicht vollständig zufrieren lassen dürfen. Es müssen Eislöcher im Teich vorhanden sein, damit die Fische im Winter überleben können.

 

Siehe Teichreinigungsprodukte

 

Frösche unter Schutz

Sie müssen wissen, dass sowohl Grünfrösche als auch Braunfrösche unter Schutz stehen, Sie können sie also nicht einfach so fangen und in Ihr Heimbecken bringen. Auch Froscheier, die leider schnell von Fischen gefressen werden, stehen unter Schutz. Der Grund für den Rückgang der Froschpopulation ist die Industrie, Chemikalien, die Verschmutzung von Seen und Flüssen oder der Klimawandel. Unwissenheit ist die Ursache für das Ungleichgewicht in der Natur. Wir sollten uns daran erinnern, dass es unsere Pflicht ist, uns um unsere tierischen Freunde zu kümmern, und dass dies nicht nur den Tieren, sondern auch uns selbst und künftigen Generationen dient.



Dominika Tarnacka

Kommentare

keine Meinung

Neue Nachricht (Post)