Warenkorb
0 Artikel

0
Warenkorb ist leer
Kategorien
Aktuelle Artikel
Was ist Meerschweinchenzähmung und woran erkennt man Meerschweinchenliebe? Ist es möglich, sich mit einem Meerschweinchen anzufreunden? Binden sich Meerschweinchen an ihren Pfleger? Erfahren Sie alles über die Beziehung zwischen Tierhalter und Meerschweinchen.
Die Anschaffung eines Meerschweinchens ist ein wichtiger Moment im Leben der ganzen Familie - von nun an haben Sie ein kuscheliges, verschmustes, flauschiges Tier unter Ihrem Dach. Das Meerschweinchen ist ein wundervoller Begleiter und schließt sich in der Regel sehr eng an die Familienmitglieder an - aber es lohnt sich, dafür zu sorgen, dass der Beginn der Beziehung sanft ist. Im Folgenden finden Sie einige Regeln, die Sie bei der Adoption eines Meerschweinchens beachten sollten.
Ein Meerschweinchen, das gerade erst in ein neues Zuhause umgezogen ist, ist sicherlich verängstigt und gestresst. Ein neuer Kaviar-Käfig, neue Gerüche, neue Orte - all das macht es unsicher und unruhig. Es ist daher ratsam, ihm ein oder zwei Tage Zeit zu geben, um sich zu entspannen und seinen Käfig kennen zu lernen. Der Käfig selbst wird am besten in einer erhöhten Position aufgestellt, damit das Meerschweinchen seine Umgebung beobachten kann, aber andererseits ist es eine gute Idee, zu viele Reize für es zu begrenzen. Mögen diese ersten Tage in Ihrem neuen Zuhause friedlich und harmonisch verlaufen.
Lesen Sie auch: Meerschweinchen-ausstattung
Nachdem sich das Ferkel mit seinem neuen Zuhause vertraut gemacht hat, lohnt es sich, dass es seine Pfleger kennenlernt. Auch hier ist es am besten, die Dinge ruhig und maßvoll anzugehen. Lassen Sie das Schweinchen die Mitbewohner nach und nach kennen lernen - sprechen Sie in den ersten Tagen mit sanfter Stimme mit dem Schweinchen und lassen Sie es sich an uns gewöhnen und uns vertrauen. Das Schweinchen ist vielleicht noch ängstlich, aber es wird wahrscheinlich froh sein, wenn es uns aus der Ferne beobachten kann.
Endlich ist der Moment gekommen, an dem wir versuchen können, unser Schwein zu streicheln. Dieser Schritt ist sicherlich einer der wichtigsten und es ist auch wichtig, dass er sanft erfolgt. Zunächst können wir unsere Hand in die Nähe des Käfigs bringen und uns beschnuppern lassen. Wenn wir feststellen, dass das Schwein keine Angst hat, können wir unsere Hand in den Käfig stecken und versuchen, das Schwein sanft zu streicheln. Nehmen Sie das Schwein nicht sofort auf den Arm - der Aufbau von Vertrauen braucht Zeit.
Wenn das Schweinchen an uns gewöhnt ist und sich streicheln lässt, können wir es behutsam auf den Arm nehmen, es aus dem Käfig holen und es den Raum erkunden lassen. Zuvor ist es jedoch wichtig, den Raum richtig vorzubereiten - am besten, indem man ihn so eingrenzt, dass das Schweinchen nirgends entkommen oder sich verstecken kann.
Wie spielt man mit einem Meerschweinchen? Vorzugsweise mit Kaffee-Leckereien, die das Meerschweinchen liebt. Ein Hindernisparcours mit versteckten Leckerlis oder das Fangenspielen nach einem Leckerli ist eine gute Idee. Meerschweinchen lieben Bewegung und Herausforderungen - denken Sie aber daran, den Schwierigkeitsgrad der Herausforderung an die Fähigkeiten Ihres Meerschweinchens anzupassen. Meerschweinchen sind sehr gelehrig, und auch wenn es nicht jeder weiß - sie können einfache Tricks lernen, wie z. B. auf Zuruf zu kommen oder auf den Hinterbeinen zu stehen.
Lesen Sie auch: Agilität für Kleintiere
Du hast wahrscheinlich schon gehört, dass Katzen ihre Liebe und ihr Vertrauen zeigen, indem sie sich den Bauch streicheln lassen? Das ist genau das, was Meerschweinchen tun. Der Bauch ist der empfindlichste Teil des Körpers eines Meerschweinchens. Wenn ein Meerschweinchen also zulässt, dass du es streichelst, zeigt es dir damit, dass es sich sicher fühlt. Ein entspanntes Meerschweinchen legt sich auf die Seite und streckt seine Hinterpfoten aus, und ein glückliches und freudiges Meerschweinchen springt sogar vor Freude in alle Richtungen!
Mehr lesen: Wie zeigen Katzen ihre Liebe?
Verängstigte Meerschweinchen erstarren meist und starren das bedrohte Objekt an – das Sprichwort „Angst hat große Augen“ trifft perfekt auf sie zu. Wenn sie besonders ängstlich sind, können sie sich sogar tot stellen! Meerschweinchen sind normalerweise nicht aggressiv, können aber beißen, wenn sie sich bedroht fühlen.
Das Beißen in Käfigstäbe ist bei Meerschweinchen weit verbreitet und hat meist zwei Gründe. Erstens: Das Meerschweinchen hat Hunger. Regelmäßig gefütterte Meerschweinchen fordern oft schon wenige Minuten vor dem Essen lautstark nach Futter. Zweitens: Der Wunsch nach Aufmerksamkeit – vielleicht fehlt dem Meerschweinchen Wasser, es fühlt sich unwohl – oder fehlt ihm einfach Gesellschaft und Spiel?
Lesen Sie auch: Wie füttert man ein Meerschweinchen?
Obwohl Meerschweinchen einzeln gehalten werden können, ist es definitiv besser, mindestens zwei zu halten! Meerschweinchen sind soziale Tiere und fühlen sich in der Gesellschaft ihrer Artgenossen am wohlsten. Die Haltung mehrerer Meerschweinchen sorgt dafür, dass sie sich sicher fühlen und sich nicht langweilen. Das reduziert das Risiko von Depressionen und Apathie deutlich, und glückliche Meerschweinchen leben länger und glücklicher. Ein weiterer Vorteil für den Besitzer ist die Möglichkeit, die Beziehungen zu beobachten, die nur zwischen Meerschweinchen entstehen.
Das könnte Sie interessieren: Was bedeuten die Geräusche von Meerschweinchen?
Kommentare
keine Meinung