40 Tage Rücksendung
Nur bei uns!
ABSENDUNG OHNE KOSTEN!
Versandkostenfrei Ab 29 €

Kategorien

Bedlington Terrier - ein Schaf in einer Hundehaut?

Keine andere Hunderasse erweckt einen solchen Anschein wie der Bedlington Terrier. Der Hund sieht aus wie ein Schaf, er fühlt sich sogar weich an wie ein Schaf! Und er ist dem Wolf näher als dem besagten Schaf. Der Bedlington Terrier ist kein Hund für jedermann. Er braucht einen Hüter, der geduldig ist und über die nötigen Mittel verfügt, um das lebhafte Wesen des Hundes zu ertragen, und der viel Zeit für gemeinsame Aktivitäten sowie für die zeitaufwendige Fellpflege hat. Sicher ist jedoch, dass ein einmal gesehener Bedlington für lange Zeit in Erinnerung bleibt.

 

Geschichte der Rasse Bedlington Terrier

Die Geschichte der Rasse ist mit Schottland und England verbunden, genauer gesagt mit der Stadt Bedlington in der Grafschaft Northumberland. Von dort stammen die ersten Aufzeichnungen über Hunde dieser Art aus dem 18. Jahrhundert. Sie waren auf den Straßen der Stadt zu sehen und wurden von Wilderern und Bergleuten zur Jagd auf Kleintiere und zur Vertilgung von Nagetieren eingesetzt. Es gab so viele dieser kleinen Hunde, dass sie sogar von lokalen Vagabunden aufgenommen wurden.

Der Bedlington-Terrier wurde früher auch „Rothbury-Terrier“ genannt, zu Ehren des Züchters und Liebhabers dieser Hunde, der in Bedlington mit der Verbesserung der Rasse begann. Bedlington-Terrier sind wahrscheinlich das Ergebnis einer Kombination aus Schottischen Terriern und Dandie-Dinmont-Terriern (von denen der typische Bedlington-Chihuahua wahrscheinlich übrig geblieben ist), Otterhounds und Windhunden, was sich im heutigen Aussehen und Charakter der Rasse widerspiegelt.


Die Rasse Bedlington Terrier wurde 1987 offiziell anerkannt und in die Gruppe III - Terrier und Sektion 1 - große und mittelgroße Terrier aufgenommen.

 

Zwei Bedlington-Terrier.

 

Bedlington Terrier - Rassestandard

Der Bedlington Terrier ist eine mittelgroße Rasse. Das Körpergewicht eines erwachsenen Hundes liegt bei 8 - 10 kg und die Widerristhöhe beträgt etwa 41 cm. Der Bedlington Terrier hat eine spezifische Körperform, die das Aussehen von Terriern und Windhunden kombiniert und durch die starke Schur des Fells noch verstärkt wird. Die Schnauze des Bedlington ist nicht mit der Schnauze einer anderen Hunderasse zu verwechseln.

Aufgrund der Beimischung von Windhundgenen im Blut des Bedlington hat der Bedlington einen stark aufgezogenen Bauch und einen gewölbten Rücken. Die Rute wird tief getragen, normalerweise zwischen den Beinen des Hundes, und hebt sich nur in der Bewegung, darf aber die Rückenlinie nicht überschreiten. Ein tiefer Brustkorb ermöglicht eine hohe Leistungsfähigkeit des Hundes. Die Tiefe der Brust des Bedlington wird durch die besondere Gestaltung des Fells optisch noch verstärkt.

Der Kopf des Bedlington Terriers ist sehr länglich und schmal, mit einer üppigen Mähne. Charakteristisch für die Rasse ist das Fehlen eines Stops – die Linie von den Augen zur Nase ist gerade. Die Augen des Hundes sind groß, schräg gestellt, dreieckig und dunkel gefärbt. Charakteristisch sind auch die Ohren: Sie sind dreieckig, hängend und eng am Kopf anliegend. Bei Ausstellungshunden sollten die Ohren mit einem Fellbommel enden.

Neben seinem charakteristischen Aussehen zeichnet sich der Bedlington durch eine ungewöhnlich weiche Haut und ein besonders weiches Fell aus. Das Fell dieser Rasse ist dicht, lockig, sehr weich und fühlt sich wollartig an. Es sollte blau, sandfarben oder leberfarben sein und schwarze Pigmente aufweisen, die dem Hund einen ergrauenden Effekt verleihen.

 

Sand Bedlington Terrier.

 

Bedlington Terrier Charakter

Trotz seines unschuldigen Aussehens gehört der Bedlington Terrier nicht zu den bravsten Hunden. Diese Rasse weist starke Terriereigenschaften auf, die manchmal sogar noch verstärkt werden. Der Bedlington ist ein selbstbewusster, entschlossener und energiegeladener Hund. Er hat eine niedrige Erregbarkeitsschwelle und neigt dazu, recht schnell gereizt zu werden. Dies kann zu Bellen und Konflikten mit anderen Tieren, sogar Hunden der gleichen Rasse, führen. Da der Bedlington früher als Jagdhund eingesetzt wurde, hat er einen starken Jagdinstinkt und kann sich beim Spazierengehen auf die Jagd nach Wild schleichen. Besondere Vorsicht ist bei streunenden oder alleinlaufenden Katzen sowie Mardern und Wieseln geboten. Der Hund sollte ein gut sitzendes Geschirr tragen und, falls er beim Spazierengehen den Drang zeigt, alles zu fressen, zusätzlich einen Maulkorb gegen Nagen.

Neben den oben genannten Eigenschaften sind Bedlingtons auch sehr fröhliche und verspielte Hunde. Sie lieben Aktivitäten im Freien und sind begeistert von Spielen wie Frisbee, Spielzeugwerfen, Laufen mit ihrem Besitzer oder Laufen, während dieser Fahrrad fährt. Bedlingtons sind sehr schnelle und ausdauernde Hunde, was sie von Windhunden geerbt haben. Sie lieben alle Arten von Hindernisparcours und springen gerne über Hindernisse.

Weiterlesen: Wie fangen Sie an, mit Ihrem Hund zu laufen? Wie bereiten Sie sich vor?

 

Bedlington Terrier im Geschirr, bereit für die Aktivität, die er liebt.

 

Bedlington Terrier - Gesundheit

Wie die meisten Terrier ist der Bedlington im Allgemeinen gesund und verfügt über ein starkes Immunsystem. Zu den Schwachstellen der Rasse zählen Augenkrankheiten und -defekte sowie eine hohe Anfälligkeit für Lebererkrankungen.

Krankheiten, für die der Bedlington Terrier anfällig ist:

  • Netzhautdysplasie – Erbkrankheit, schlechte Prognose, führt zur Erblindung
  • Distichiasis (doppelte Wimpernreihe) – Erbkrankheit, mögliche chirurgische Heilung
  • Tränenpunktaplasie – angeborene Erkrankung, mögliche chirurgische Heilung
  • Kupfertoxikose (Kupferablagerung in der Leber) – Erbkrankheit, schlechte Prognose
  • Idiopathische Hepatitis – schlechte Prognose



Wie lange lebt ein Bedlington Terrier? Die durchschnittliche Lebenserwartung dieser Rasse beträgt 12-14 Jahre.

Die größte Gefahr für diese Hunde stellt eine Lebererkrankung dar, weshalb regelmäßige Untersuchungen, einschließlich der Leberenzyme ALT, AST und ALP, so wichtig sind. Kupferansammlungen in der Leber werden als Bedlington-Krankheit bezeichnet. Ende des 20. Jahrhunderts starb fast die Hälfte der Hunde dieser Rasse an dieser Krankheit. Eine Kupfervergiftung führt zu einer akuten Leberentzündung und zum Versagen dieses Organs. Die Symptome treten bereits im frühen Alter des Hundes auf – meist im Alter von etwa sechs Monaten – und umfassen Apathie, Gelbsucht, Appetitlosigkeit oder völligen Appetitverlust.

 

Bedlington Terrier - Pflege

Das Fell des Bedlington Terriers wächst sehr schnell. Regelmäßige Fellpflege ist notwendig und nimmt oft viele Stunden in Anspruch. Aufgrund des dicken und lockigen Fells neigt das Fell des Hundes zu Verfilzungen und Beschädigungen. Tägliches Kämmen zu Hause ist empfehlenswert. Ein Besuch beim Hundefriseur alle zwei bis drei Monate zum Haareschneiden ist empfehlenswert. Es wird empfohlen, Hunde dieser Rasse in einer für sie typischen Frisur zu schneiden. Der Hundefriseur kürzt das Fell an Rücken und Bauch und frisiert Brust, Brustbein und Pfoten, was dem Hund ein Windhund-Aussehen verleiht. Die Pfoten und die Zwischenräume zwischen den Zehen werden rasiert. Besonderes Augenmerk legt der Spezialist auf das Schneiden des Kopfhaars – er frisiert das längere Haar am Hinterkopf und an den Pfoten, und die Ohren werden rasiert, wobei am Ende eine Bürste übrig bleibt. Ein Haarschnitt für einen Bedlington beim Hundefriseur kann bis zu vier Stunden dauern. Der Hund sollte schon im Kindesalter an solche Besuche gewöhnt werden, damit er bei derartigen Prozeduren keine Aggressionen zeigt.

 

Bedlington Terrier Welpe.

 

Bedlington terrier – cena

Der Preis für einen Bedlington Terrier Welpen mit Stammbaum liegt bei etwa 1000–1500 Euro. Für weitere Zuchtzwecke oder vielversprechende Champion-Hunde auf Ausstellungen sind Beträge ab 1600 Euro zu zahlen.

Es gibt nicht viele Bedlington Terrier Züchter. Es lohnt sich daher, auf ausländischen Portalen, insbesondere im Westen, nach Welpen aus einer guten Zucht zu suchen. Die monatlichen Kosten für einen Hund dieser Rasse betragen etwa 20–50 Euro. Hinzu kommen alle zwei bis drei Monate die Kosten für einen Hundefriseur.

 


Karolina Łuszczyk

Fotos: Canva.com

Kommentare

keine Meinung

Neue Nachricht (Post)