40 Tage Rücksendung
Nur bei uns!
ABSENDUNG OHNE KOSTEN!
Versandkostenfrei Ab 29 €

Kategorien

Kromfohrländer - Enzyklopädie der Hunderassen

Wenn Sie von einem treuen, klugen und anhänglichen Hund träumen, könnte der Kromfohrländer Ihr Herz erobern! Doch bevor Sie sich für einen Kromfohrländer entscheiden, lesen Sie die Beschreibung dieser seltenen Rasse. Für wen ist der Kromfohrländer geeignet? Welche Bedürfnisse hat er? Hat er eine gute Gesundheit? Wer sollte sich nicht für diese Rasse entscheiden? Die Antworten auf diese Fragen werden Sie gleich erfahren.

 

Der Kromfohrländer ist ein engagierter Familienhund.

 

Geschichte der Rasse Cromfohrländer

Die Geschichte des Cromfohrländers ist sehr interessant: Kurz nach dem Zweiten Weltkrieg nahmen amerikanische Soldaten den süßen Vierbeiner auf und brachten ihn zur deutschen Bahn. Dort trennten sich die Soldaten aus nicht ganz geklärten Gründen von dem Tier, das an einer Tankstelle allein zurückgelassen wurde. Wie durch ein Wunder entdeckte Ilse Schleifenbaum, die Frau eines Rechtsanwalts aus Siegen, den abgemagerten Hund. Ilse hatte ein gutes Herz und nahm den obdachlosen Vierbeiner auf, kümmerte sich liebevoll um ihn und gab ihm den Namen Peter. Peter wuchs zu einem geselligen Familienhund heran. Wahrscheinlich fließt in den Adern der Cromfohrländer das Blut des Bretonischen Griffons.

Die Geschichte von Peter und Fiffi

Neben dem Haus von Ilse lebte ein wunderschöner schwarz-weißer Foxhound namens Fiffi. Fiffi war ganz vernarrt in Peter, woraus Welpen mit den charakteristischen gelb-braunen Flecken hervorgingen.

Interessante Tatsache: Raten Sie mal, wie alt Fiffi war, als sie ihre ersten Welpen zur Welt brachte? Manche sagen, sie war 18 Jahre alt!

Die Hunderasse Kromfohrländer wird 1955 eingeführt.

Die Welpen des ersten Wurfes eroberten schnell Ilses Herz. Die Hunde waren erstaunlich homogen, und so beschloss die Frau, mit der Zucht zu beginnen. Als die Welpen heranwuchsen, wurde Ilse klar, dass die Hunde den Körperbau und die Färbung ihres Vaters und das großartige Temperament ihrer Mutter geerbt hatten! Die erwachsenen Hunde waren rauhaarig mit braunen und roten Flecken auf ihrem weißen Fell. Infolge der Inzucht wurden die braunen Flecken weniger ausgeprägt und färbten sich in ein sanftes Gelb. Ilse kämpfte für die Anerkennung der Rasse und hatte trotz zahlreicher Schwierigkeiten Erfolg. Der VDH erkannte den Kromfohrländer 1955 als Rasse an, wenig später auch der FCE.

 

Ein Kromfohrländer Welpe auf einem Spaziergang.

 

Wie sieht ein Kromfohrländer aus?

Der Kromfohrländer ist ein mittelgroßer Hund, der eine Widerristhöhe von 38 bis 46 Zentimetern erreicht. Der Hund wiegt zwischen 10 und 16 kg.

Den Kromfohrländer gibt es in zwei Varianten:

  • rauhaarig (zeichnet sich durch ein dichtes und grobes Fell aus),
  • glatthaarig (zeichnet sich durch ein dichtes, aber weiches Fell aus),
  • im selben Wurf können sich auch Welpen befinden, die kurzhaarig sind.


Ein charakteristisches Merkmal der Rasse sind die dunklen, rötlichen oder hellbraunen Flecken, die das weiße Fell des Hundes zieren. Weiß ist die Grundfarbe der Rasse. Der wohlgeformte Kopf des Hundes ist mit treuen mandelförmigen Augen und süß flatternden Ohren geschmückt.

 

Kromfohrländer - Temperament

Der Kromfohrländer ist ein toller Familienhund - das ist er:
  • treu,
  • anhänglich,
  • liebevoll,
  • weise,
  • ausgeglichen,
  • fröhlich,
  • sensibel,
  • neugierig,
  • fürsorglich.

Er verträgt sich gut mit Kindern, aber da er etwas territorial ist, kann er Fremde anbellen.

Verhaltensstudien (Universität Helsinki, 2021) stufen den Kromfohrländer als eine der am wenigsten aggressiven Rassen ein. Diese Hunde haben die Gabe, menschliche Emotionen zu erspüren: Unter Züchtern kursiert eine Geschichte über Lotte, eine Hündin, die einem weinenden Kind jeden Tag ein Lieblingsspielzeug brachte.


Kromfohrländer ist mega lebhaft! Er braucht eine gute Dosis Bewegung und wird in Hundesportarten wie:

Wenn Sie kein Fan von Sport sind, müssen Sie Ihrem Hund längere Spaziergänge und Spiele im Freien ermöglichen, bei denen er sich auspowern kann:
  • ball,
  • jerk,
  • freesbee.



Die Genialität des Cromfohrländers liegt in der Kombination von Gegensätzen:

Draußen ist er meist voller Energie, aber zu Hause kann er ruhig bleiben. Es sei denn, es lungert jemand im Flur herum - dann kann der Hund Sie mit aufmerksamen Bellen warnen. Der Kromfohrländer ist ein guter Wachhund.

 

Pflege der Cromfohrländer

Die Pflege des Fells Ihres Cromfohrländers ist trivial. Alles, was Sie brauchen, ist eine Bürste, und Sie können sich auch mit Shampoo eindecken, das Sie wahrscheinlich einmal im Jahr benutzen werden, wenn Ihr Hund sich in einem Kadaver abwischt. Denken Sie daran, dass Waschen nichts für Hunde ist und wir unsere Haustiere nur in „kritischen“ Situationen baden, wie zum Beispiel bei der oben erwähnten Begegnung mit Aas. Die gute Nachricht ist, dass der Cromfohrländer nicht dazu neigt, in die Ferne zu rennen. Beim Spazierengehen können Sie sich entspannen.

 

Hund Kromfohrländer.

 

Kromfohrländer - gesundheit

Der Kromfohrländer erfreut sich einer guten Gesundheit, kann aber an folgenden Erbkrankheiten leiden:
  • Pfotenballenhyperkeratose - eine Krankheit, bei der es zu einer übermäßigen Verhornung der Pfotenballen kommt,
  • Epilepsie, die wie beim Menschen zu Krampfanfällen führt,
  • Von-Willebrand-Krankheit - eine Krankheit, die Blutgerinnungsstörungen verursacht,
  • Autoimmunkrankheiten - Addison-Syndrom, systemischer Lupus und Basedow-Krankheit. Diese Erkrankungen beeinträchtigen das Immunsystem und können sich u. a. in Form von Arthritis und Hautproblemen äußern.
  • Erblicher Katarakt - eine Augenkrankheit, die sich als Linsentrübung und Verschlechterung der Sehkraft äußert,
  • Patellaluxation - die Kniescheibe fällt aus ihrer natürlichen Position heraus, Ellenbogendysplasie - eine Fehlentwicklung des Ellenbogengelenks, die Schmerzen und Probleme mit der Beweglichkeit der Gliedmaßen verursachen kann, der Cromfohrländer leidet seltener an Dysplasie als Labradore.



Ist es möglich, das Krankheitsrisiko bei Ihrem Hund zu verringern? Eindeutig ja, die Basis ist die Vorbeugung, regelmäßige Untersuchungen und der Kauf eines Hundes aus einer geprüften Zuchtstätte, deren Gründer akribisch Gentests durchführt.
Wie lange lebt ein Cromfohrländer? Bis zu 18 Jahre!

 

Kromfohrländer - Zucht in Deutschland

Der Kromfohrländer Dies ist eine relativ junge und seltene Rasse, wenn Sie also unbedingt einen fröhlichen Zottel in Ihr Heim einladen möchten.

Es heißt, dass es weltweit nur 2.000 Hunde dieser Rasse gibt. Im Jahr 2022 wurden in Deutschland nur 87 Welpen geboren (VDH, 2023).

 

Wo kann man Kromfohrländer kaufen?

Die Rasse stammt ursprünglich aus Deutschland, und genau dort sollten Sie sich einen Züchter suchen. Lassen Sie sich bei der Auswahl eines Züchters von dessen Erfahrung leiten, prüfen Sie, wer die Mutter und der Vater des Welpen sind, und stellen Sie sicher, dass der Züchter Gentests durchgeführt hat.

Wenn Sie sich für einen professionellen Züchter entscheiden, sollten Sie viele Fragen stellen - ein kluger Züchter wird sie Ihnen gerne beantworten. Beginnen Sie keine Reise nach Deutschland, ohne vorher per E-Mail und Telefon Kontakt mit dem Züchter aufzunehmen. Werfen Sie einen Blick auf die Website des Züchters.

 

Kromfohrländer - Preis

Die Kosten für die Anschaffung eines Hundes liegen bei 1.400 € aufwärts. Denken Sie daran, dass der Kauf eines Hundes nur einen Teil der Kosten ausmacht. Ihr Haustier wird brauchen:

  • schönes Bett,
  • Näpfe,
  • Spielzeug,
  • Hundefutter,
  • Geschirr,
  • Leine,
  • Adressbuch.


Regelmäßige Besuche beim Tierarzt sind ebenfalls wichtig.

 

Für wen ist kromfohrländer nicht geeignet?

Der Kromfohrländer wird nicht glücklich mit einem Betreuer sein, der viele Stunden außer Haus verbringt. Dieser Hund vermisst seinen geliebten Freund sehr und mag es nicht, allein gelassen zu werden. Es ist bekannt, dass er eine 5-6-stündige Abwesenheit überleben kann, aber längeres Alleinsein wird ihm schaden. Der Kromfohrländer liebt Bewegung, daher wird er sich nicht mit einem Menschen vertragen, der ein Stubenhocker ist. Er ist ein verspielter, vielbeschäftigter Hund, der von seinem Menschen gesehen werden will und Zeit mit ihm auf coolen Spaziergängen und beim Spielen verbringen möchte. Er ist ein toller Familienhund.


Lesen Sie unbedingt auch den Artikel: Hundesport - wie Sie aktiv Zeit mit Ihrem Hund verbringen



Dominika Tarnacka

Fotos: Canva.com




Kommentare

keine Meinung

Neue Nachricht (Post)