40 Tage Rücksendung
Nur bei uns!
ABSENDUNG OHNE KOSTEN!
Versandkostenfrei Ab 29 €

Kategorien

Taiwan Dog – Enzyklopädie der Hunderassen

Der Taiwan Hund ist eine Rasse, die von wilden Hunden abstammt, die in den Bergregionen Taiwans leben, wo sie seit Jahrhunderten für die Jagd und den Schutz von Bauernhöfen gezüchtet werden. Die heutigen Taiwan Hunde haben viele dieser ursprünglichen Eigenschaften beibehalten, was sie zu einzigartigen und anspruchsvollen Hunden macht.

Charakter und Persönlichkeit des Taiwanesischen Hundes

Die Persönlichkeit des Taiwanesischen Hundes ist voller Gegensätze, was diese Rasse so faszinierend macht. Der Taiwanesische Hund ist ein äußerst treuer Hund, der eine starke Bindung zu seinem Besitzer aufbaut, aber auch anderen Familienmitgliedern gegenüber freundlich bleibt. Er ist ein Hund mit einem starken Wachinstinkt – immer wachsam, bereit, sein Revier und seine Familie zu beschützen. Aus diesem Grund kann er Fremden gegenüber misstrauisch sein, was ihn zu einem hervorragenden Wachhund macht. Trotz seiner Wachsamkeit und seiner manchmal dominanten Art ist der Taiwanesische Hund auch liebevoll und treu. Zu Hause verhält er sich ruhig, obwohl er aufgrund seiner Unabhängigkeit manchmal etwas Zeit für sich braucht. Der Taiwan-Hund kann gegenüber anderen Hunden, insbesondere denen des gleichen Geschlechts, dominant sein, weshalb eine frühzeitige Sozialisierung entscheidend ist, um mögliche Probleme im Umgang mit anderen Tieren zu minimieren.

Lesen Sie auch: Die 5 besten Wachhunderassen

Taiwanesischer Hund.

 

Wie sieht ein Taiwanesischer Hund aus?

Der Taiwan-Hund, auch bekannt als Taiwan Dog, hat ein sehr charakteristisches Aussehen, das seine ursprüngliche Herkunft aus den wilden Gebieten Taiwans widerspiegelt.

Größe und Gewicht
Der Taiwan-Hund erreicht in der Regel eine Widerristhöhe von 48 bis 52 cm und ein Gewicht von 14 bis 18 kg. Es handelt sich um eine mittelgroße Rasse, die gut gebaut, aber nicht übermäßig muskulös ist.

Kopf
Der Kopf des Taiwan-Hundes ist proportional zum Rest des Körpers, mit einem deutlich ausgeprägten Stopp. Der Schädel ist leicht gerundet, die Schnauze mittellang und endet in einer schwarzen Nase.

Augen
Die Augen sind mittelgroß, mandelförmig und leicht schräg gestellt, was dem Hund einen wachsamen und intelligenten Ausdruck verleiht. Die Augenfarbe ist dunkelbraun.

Ohren
Die Ohren des Taiwan-Hundes sind mittelgroß, aufrecht, dreieckig und nach vorne gerichtet. Die Ohren sind sehr beweglich, wodurch der Hund schnell auf Geräusche aus seiner Umgebung reagieren kann.

Fell
Das Fell ist kurz, glatt und liegt eng am Körper an, wodurch es pflegeleicht ist. Die Fellfarben können vielfältig sein, am häufigsten sind schwarz, gestromt (tigerfarben), rötlich und weiß. Das Fell ist nicht sehr dicht, wodurch der Taiwan-Hund warmes Klima gut verträgt.

Schwanz
Der Schwanz ist mittellang, hoch angesetzt und wird in Form eines Halbmondes über dem Rücken getragen. Der Schwanz ist gut behaart, was ihm Eleganz verleiht.

Silhouette
Der Taiwan-Hund hat eine schlanke, aber kräftige Silhouette. Sein Körper ist kompakt und muskulös, was auf seine Schnelligkeit und Wendigkeit hinweist. Seine Gliedmaßen sind gerade, kräftig und muskulös, was ihm einen federnden und energischen Gang verleiht.

 

Ernährung des Taiwanesischen Hundes

Die Ernährung eines Taiwanesischen Hundes sollte ausgewogen sein, um seine Gesundheit zu fördern und ihn in guter Verfassung zu halten. Am besten füttern Sie Ihren Taiwanesischen Hund mit hochwertigem Nass- und Trockenfutter. Taiwanesische Hunde neigen zu Übergewicht, wenn ihre Ernährung nicht richtig kontrolliert wird. Daher ist es wichtig, ihr Gewicht zu überwachen und die Futtermenge an ihren Aktivitätsgrad anzupassen.

 

Pflege eines Taiwanesischen Hundes

Die Pflege eines Taiwanesischen Hundes ist relativ einfach, erfordert jedoch Regelmäßigkeit. Der Taiwanesische Spitz hat kurzes, glattes Fell, das leicht zu pflegen ist. Regelmäßiges Bürsten hilft, abgestorbene Haare zu entfernen und das Fell in gutem Zustand zu halten. Während der saisonalen Haarwechselphasen kann häufigeres Bürsten erforderlich sein. Auch die Reinigung der Ohren und Zähne ist wichtig.


Taiwan dog.

 

Training und Erziehung eines Taiwanesischen Hundes

Der Taiwanesische Hund ist intelligent, aber auch unabhängig, was bedeutet, dass er für weniger erfahrene Besitzer eine Herausforderung darstellen kann. Eine frühe Sozialisierung ist entscheidend, damit der Taiwanesische Hund in verschiedenen Situationen und mit verschiedenen Menschen und Tieren gut zurechtkommt. Aufgrund seiner natürlichen Vorsicht gegenüber Fremden ist es wichtig, ihn schon als Welpen behutsam an neue Situationen und Orte heranzuführen. Das Training sollte auf positiver Verstärkung basieren – Belohnungen, Leckerlis und Lob sind entscheidend, um den Taiwanesischen Hund zum Lernen zu motivieren. Der Taiwanesische Hund braucht einen Besitzer, der entschlossen, aber gleichzeitig geduldig und konsequent ist.

 

Die Gesundheit des Taiwanesischen Hundes

Zu den häufigsten Gesundheitsproblemen taiwanesischer Hunde gehören:

• Hüftgelenksdysplasie – eine Erkrankung, die größere Hunderassen, aber leider auch Taiwan-Doggen betreffen kann. Regelmäßige orthopädische Untersuchungen können zur Früherkennung von Problemen beitragen.

• Hautprobleme – Aufgrund seines kurzen Fells kann der Taiwan Dog anfällig für Hautallergien und -reizungen sein, insbesondere in wärmeren Klimazonen.

• Augenprobleme – Einige Taiwan-Hunde können anfällig für Augenerkrankungen wie Katarakte sein. Regelmäßige Untersuchungen beim Tierarzt sind entscheidend für die Erhaltung der Augengesundheit.

 

Wie lange lebt ein Taiwanesischer Hund?

Der Taiwanesische Hund gehört zu den langlebigen Hunden. Er wird etwa 14 bis 16 Jahre alt.

 


Aleksandra Drzewińska

Fotos: Canva.com

Kommentare

keine Meinung

Neue Nachricht (Post)