40 Tage Rücksendung
Nur bei uns!
ABSENDUNG OHNE KOSTEN!
Versandkostenfrei Ab 29 €

Kategorien

Dingo Australischer Wildhund - wichtige Informationen

Der Dingo ist eines der geheimnisvollsten Tiere der Welt. Dieser wilde Hund lebt seit Tausenden von Jahren in der australischen Wildnis. Er weckt die Neugierde von Wissenschaftlern und Tierliebhabern gleichermaßen. Aber was genau ist ein Dingo? Wie sieht er aus, wovon ernährt er sich und was sind seine besonderen Merkmale? In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf diese ungewöhnliche Kreatur, die ein wichtiger Teil der australischen Fauna geworden ist.

 

Dingo Hunde

 

Wie seiht ein Dingo aus? 

Der Dingo, auch Australischer Dingo (Canis dingo) genannt, ist ein mittelgroßer Hund mit einem schlanken, aber kräftigen Körperbau. Ausgewachsene Dingos wiegen typischerweise zwischen 13 und 20 kg und messen am Widerrist etwa 60 cm. Ihre Färbung ist in der Regel sandfarben, obwohl es auch Dingos mit weißem, schwarzem oder braunem Fell gibt. Das Fell der Dingos ist kurz und dicht, was ihnen hilft, die rauen klimatischen Bedingungen Australiens zu überleben. Charakteristisch für die Art sind auch die spitzen Ohren, die längliche Schnauze und die leicht schräg gestellten Augen, die ihnen ein räuberisches Aussehen verleihen.

Lesen Sie auch: Karakal - Hauskatze oder Wildtier?

 

Was frisst der Dingo?

Dingo Hunde sind Fleischfresser mit einem breiten Nahrungsspektrum. In freier Wildbahn ernähren sie sich hauptsächlich von Fleisch und jagen je nach Verfügbarkeit von Nahrung eine Vielzahl von Tieren. Am häufigsten jagt der australische Dingo kleine bis mittelgroße Säugetiere wie Kaninchen, Kängurus und Wombats. Aber auch Vögel, Reptilien und sogar Insekten werden von ihm nicht verschmäht. In Zeiten der Nahrungsknappheit ernähren sich Dingos auch von Aas, Früchten und Pflanzen.

 

Dingo Hund

 

Welche Eigenschaften hat der Dingo?

Dingos sind einzigartige Hunde mit einem ausgeprägten Überlebensinstinkt. Anders als domestizierte Hunde leben Dingos in Gruppen, die Wolfsrudeln ähneln. Sie sind soziale Tiere, die zusammenarbeiten, um zu jagen und für ihre Jungen zu sorgen. Dingos sind außerdem äußerst intelligent und können sich an wechselnde Umweltbedingungen anpassen. Eines der charakteristischsten Verhaltensweisen der Dingos ist ihre Art zu kommunizieren. Anstatt zu bellen, wie die meisten Haushunde, geben Dingos spezifische Laute von sich, die an Heulen und Winseln erinnern und der Kommunikation innerhalb einer Gruppe dienen.

 

Dingo als Haustier

Obwohl Dingos viele Menschen faszinieren, ist es wichtig, daran zu denken, dass sie Wildtiere sind und nicht als Haustiere gehalten werden können. Der amerikanische Dingo oder Carolina-Hund, der oft mit dem australischen Dingo verwechselt wird, ist jedoch näher an einem typischen Haushund und kann als menschlicher Begleiter gehalten werden. In Australien ist die Haltung eines Dingos als Haustier gesetzlich streng geregelt und bedarf einer Sondergenehmigung.

Das könnte Sie interessieren: Primäre Hunderassen

Dingo

  

Interessante Fakten über Dingo

Der australische Dingo ist ein Tier, das viele interessante Fakten und ungewöhnliche Informationen verbirgt, darunter:

  • Sie bellen nicht wie andere Hunde - anstelle des typischen Bellens geben Dingos Laute von sich, die dem Wolfsgeheul oder dem Wiehern ähneln und der Gruppenkommunikation dienen.
  • Eine der ältesten Hunderassen: Genetische Studien deuten darauf hin, dass sich Dingos vor über viertausend Jahren aus Wölfen entwickelt haben, was sie zu einer der ältesten Hunderassen der Welt macht.
  • Intelligenz - Dingos verfügen über eine hohe Intelligenz, die es ihnen ermöglicht, in freier Wildbahn effektiv zu jagen und Bedrohungen zu vermeiden.
  • Leben in Gruppen - Dingos leben in wolfsähnlichen Gruppen, was ihnen eine effektive Zusammenarbeit bei der Jagd und der Verteidigung ihres Territoriums ermöglicht.
  • Der Dingo als Australiens wichtigstes Tier - Dingos gelten als eines der Symbole der australischen Tierwelt und spielen eine Schlüsselrolle in der australischen Kultur und Mythologie. Der Dingo ist auch zu einem beliebten Motiv in der australischen Kunst, Literatur und im Film geworden. Sein Bild erscheint häufig in Werken, in denen die australische Tierwelt dargestellt wird, sowie in Kampagnen, die sich für die Erhaltung der australischen Tierwelt einsetzen.
  • Sie können große Entfernungen zurücklegen - Dingos sind dafür bekannt, dass sie auf der Suche nach Nahrung oder einem neuen Territorium große Entfernungen zurücklegen können, ein Beweis für ihre Ausdauer und Entschlossenheit.
  • Hervorragende Schwimmer - Dingos können Flüsse durchschwimmen und sich sogar an der Küste entlang bewegen, was es ihnen ermöglicht, verschiedene Jagdgebiete zu erreichen und zwischen den Revieren zu wechseln.

 Lesen Sie auch: Basenji - der Hund, der nicht bellt

Australischer Dingo.



Aleksandra Drzewińska

Fotos: Canva.com

Kommentare

keine Meinung

Neue Nachricht (Post)